- Startseite
- >> Abfall / Recycling
- >> Veranstaltungen
- >> Detailseite
Immissionsschutz in der Planungs- und Genehmigungspraxis: 10. Müller-BBM Fachgespräche
Im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München finden vom 27. bis 28. März 2019 die 10. Müller-BBM Fachgespräche – Immissionsschutz in der Planungs- und Genehmigungspraxis statt. Sie ermöglichen den Erfahrungsaustausch zwischen Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern.
Die Fachgespräche ermöglichen einen Austausch über aktuelle Trends, gesetzliche Rahmenbedingungen, Beispiele aus der Vollzugspraxis sowie Hintergründe und Lösungen. Ein wesentlicher Bestandteil der Fachtagungsreihe ist der Kontakt zu den Referenten und den Fachexperten.
Die Veranstaltung richtet sich Anlagenbetreiber, Behördenvertreter, Gutachter, Immissionsschutzbeauftragte, Juristen, Planer und an Vertreter von Städten und Gemeinden.
Die Themenschwerpunkte der Fachgespräche:
- Wettbewerbsverfahren mit Blick auf städtebauliche Konfliktlagen
- Strategien in der verbindlichen Bauleitplanung bei aktuellen städtebaulichen Entwicklungstendenzen
- Rechtliche Anforderungen bei der Innenentwicklung mit Blick auf den Immissionsschutz
- Geräuschkontingentierung im Lichte der aktuellen Rechtsprechung
- Hat die Standortwahl Einfluss auf die Geräuschimmissionen? – Die korrekte Berechnung der meteorologischen Ausbreitungsdämpfung nach TA Lärm
- Stand des Verfahrens zur Anpassung der TA Luft und weitere aktuelle Entwicklungen in der anlagenbezogenen Luftreinhaltung
- Geplante Anpassung der TA Luft - Auswirkung auf die Ergebnisse der Immissionsprognose
- Die Bedeutung ökologischer Belastbarkeitsgrenzen (Critical Loads) für Luftschadstoffeinträgen in NATURA 2000-Gebieten in Genehmigungsverfahren von Anlagen
- Aktueller Stand zur Messung und Beurteilung von Bioaerosolen
Beginn und Ende
Mittwoch, 27. März 2019 undDonnerstag, 28. März 2019
Veranstaltungsort
Europasaal imHaus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt für einen Tag 480 Euro und für zwei Tage 750 Euro. Die Preise gelten zzgl. 19 % MwSt. Behördenteilnehmer und Frühbucher bis zum 31. Dezember 2018 erhalten einen Rabatt von 20 %.