- Startseite
- >> Energie / Klima
- >> Praxisbeispiele
- >> Detailseite
PLG Elektronik-, Ingenieur- und Dienstleistungs AG, Augsburg - Heizung, Umluft, Klimatisierung mit adiabatischer Kühlung, Wärmeschutz und Verschattung bei einem Verwaltungsgebäude
Letzte Aktualisierung: 10.02.2005, Quelle
Ausgangssituation
Neubau eines Bürogebäudes für 80 Büro und Labor-Arbeitsplätze auf 4500 m².
Ziel
Schaffung angenehmer Arbeitsplätze ohne Klimaanlage mit Fenstern zum Öffnen
Da 7.500 m² unbebaute Fläche zur Verfügung standen, sollte die Wirtschaftlichkeit eines Erdspeichers geprüft werden. Die Prüfung ergab, dass mit Erd-Wärme /Kälte max. –3 Grad im Sommer und +3 Grad im Winter erreicht werden kann und daher wenig effektiv ist.
Bauseitige Maßnahmen
- Das Gebäude wurde unterteilt in
- innenliegende Räume, wie Konferenzräume, Foyer und Labors mit Belüftung und
- außenliegende Räume ohne Zwangsbelüftung.
- innenliegende Räume, wie Konferenzräume, Foyer und Labors mit Belüftung und
- Beim Bau wurde auf jede Decken- und Fußboden- Isolation verzichtet, um so die Betonteile als Kälteträger im Sommer und als Wärmeträger im Winter zu nutzen.
- Der Kostenaufwand für das adiabatische Kühlsystem lag ungefähr in gleicher Höhe wie die Kosten für eine Klimatisierung des Gebäudes.
- Die Kühlung der Innenräume erfolgt durch ein adiabatisches System, d.h. angesaugte Luft wird durch Besprühen mit Wasser angereichert und so um 5 bis 10 Grad abgekühlt, bevor die Luft ins Gebäude geblasen wird.
- Die Kühlung des Foyers wird zusätzlich durch Luftauslässe in der Glasdecke und durch Lufteinlässe im Erdgeschoss erreicht.
- Die Kühlung der außenliegenden Räume wird in den Sommermonaten durch Beschattung und Zwangsbelüftung bei niedrigerer Außentemperatur erreicht.
- Das Haus wird mit Erdgas beheizt.
- Jedes Büro hat individuelle Heizkörper mit Thermostat-Regelung.
- Die verbrauchte Luft der innenliegenden Räume wird über das Belüftungssystem
- abgesaugt; die Wärme wird der verbrauchten Luft durch Wärmetauscher entzogen
- und damit die Außenluft zusätzlich angewärmt.
- Die Luft und Lichtregelung durch die Außen-Jalousien und durch die Fenster sind individuell einstellbar.
- Die Belüftung der innenliegenden Konferenzräume und Labors ist für die Benutzer nicht wahrnehmbar.
- Die Mitarbeiter fühlen sich wohl:
- im Sommer durch kühle Arbeitsplätze am Morgen, die sich tagsüber nicht wesentlich erwärmen
- im Winter erlauben die Fenster und Heizkörper individuelle Belüftung und Raumtemperaturen.
- im Sommer durch kühle Arbeitsplätze am Morgen, die sich tagsüber nicht wesentlich erwärmen
- Der Vergleich der Betriebskosten in den ersten 2 Jahren zeigt eine Einsparung
gegenüber herkömmlicher Klimatisierung von 15.000 EUR pro Jahr.