- Startseite
- >> Energie / Klima
- >> Praxisbeispiele
- >> Detailseite
Habermaaß GmbH - Innovative Lüftungstechnik im neuen Büro- und Empfangsgebäude
Letzte Aktualisierung: 10.02.2005, Quelle
Ausgangssituation
- Baubeginn im Januar 2004
- Fertigstellung geplant bis Mitte 2005
- Gesamtfläche beträgt rund 4000m²
- Empfangshalle aus Glas mit Ausstellungs- und Besprechungsräumen
- Betriebskantine mit Küche in den Obergeschossen Platz für 150 Mitarbeiter aus den
- Bereichen Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung, Design, Einkauf, Personalabteilung, Geschäftsleitung, Controlling
- Innovative Lüftungstechnik
- klassische Lüftungsanlage für Bürofläche und Glashalle
- Zuluft über Bodenauslässe im Fassadenbereich, kombiniert mit Unterflurkonvektoren (Heizung)
- Luftverteilung über Bodenkanäle
a) in der Betondecke
b) im Hohlraumboden
- Abluft über Brandschutz- / Schalldämm - Überströmelemente aus den Büros in die Glashalle
- Temperierung der Halle im Sommer und im Winter durch die Abluft vom Büro
- Vorkühlung/Vorwärmung der Zuluft für die Lüftungsanlage durch einen Erdwärmetauscher im Sommer und Winter
- Nachtlüftung über erhöhten Luftwechsel zur Auskühlung des Baukörpers (Nachtauskühlung)
- Wärmrückgewinnung der Sonnenwärme aus der Glashalle im Frühjahr und Herbst
- Einsparung von Heiz-Primärenergie durch Vorwärmung der Ansaugluft und Wärmerückgewinnung
- Temperierung der Büroräume durch große Speichermassen und kühle Ansaugluft
- Temperierung der Glashalle durch Büroabluft
- Verringerung der Sonnenschutzaufwendungen für die Glashalle
- stärkere Betondecken
- relativ hohe Außenluftmenge
- höhere Investitionen für den Erdwärmetauscher
- Förderung innovativer Ideen
- Es wird in die Zukunft investiert und nicht auf kurzfristige Kostenersparnis gesetzt
- Der nachhaltige ökologische Aspekt:
⇒ Einsparung von ca. 11.000 kWh Strom
⇒ entspricht etwa 10 t CO2