Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Infozentrum UmweltWirtschaft - IZU
 

Bäckerei Düsedau - Kosten sparen durch Wärmerückgewinnung und Schließung des Energiekreislaufs in einem Kleinbetrieb des Bäckerhandwerks

Letzte Aktualisierung: 04.08.2005, Quelle

Mit einer beispielhaften Investition hat die Bäckerei Düsedau (Lindhorst, Sachsen-Anhalt) gezeigt, dass eine komplette Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen und Schwaden eines Backofens auch in einem Kleinbetrieb mit nur einem Backofen wirtschaftlich sehr interessant sein kann.

Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen und Schwaden eines Backofens

Daten und Fakten:

  • Ca. 2.000 Euro Einsparungen jährlich durch Rückgewinnung von bis zu 30 % des Energiebedarfes des Backofens (ca. 40.000 kWh/a von 120.000 kWh/a)
  • Energie wird zur Warmwassererzeugung (Duschwasser, Prozesswasser) und zur Raumheizung (Gewerberäume) verwendet
  • Rückgewinnung der Abluftenergie aus Verbrennungsgasen und Schwaden des Backofens – Nutzung des Temperaturniveaus bis 60 °C
  • Rauchgaswäsche mit Absorption geruchsintensiver Bestandteile in Kalkstein – Abgastemperatur 40 °C
  • Wiederverwendung der zurückgewonnenen Wärme zur Warmwasserbereitung und Raumheizung mittels Wärmenutzung bei 60 bis 80 °C ja
  • Ausgleich der tageszeitlichen Differenzen Wärmeanfall/Wärmebedarf mittels Pufferspeicher
  • Reduzierung der CO2-Emission um 8.800 kg im ersten Betriebsjahr

Übertragung auf andere Bäckereien:

Das Beispiel zeigt, dass diese Art der Wärmerückgewinnung auch für kleine Bäckereien interessant sein kann. Führt man eine Systemlösung in dieser Art ein, muss man mit Investitionen von ca. 38.500 € rechnen.


Der Betriebsinhaber zum Projekt:

"Eine hohe Qualität der Backwaren, die Zufriedenstellung der Kundenwünsche und eine technisch fortschrittliche Produktion bilden eine Einheit in der Tradition unseres seit 1913 bestehenden Familienunternehmens", so Volker Düsedau. "Es ist uns wichtig zu zeigen, daß auch traditionelle Verfahren und die Kunst des handwerklichen Backens in modernen Betrieben umgesetzt werden können. Dazu gehört natürlich zunehmend ein hoher Anspruch an eine umweltverträgliche Produktion. An der Auswahl der Rohstoffe und der Anwendung ungestörter natürlicher Reifeprozesse gibt es da in meinem Betrieb keine Kompromisse", erläutert der Firmenchef weiter.


Der Projektpartner zum Projekt:

Das inzwischen auch im Bundesverband des Bäckerhandwerks beachtete Vorhaben zeigt einmal mehr, welche Reserven durch Innovationen auch in kleinen Firmen bestehen. Für Dr. Joachim Vogel, Leiter der Technologie-Transferstelle beim Gesamtverband Handwerk Sachsen-Anhalt, ist es ein folgerichtiges Beispiel, wie organisierte Handwerker durch die Mitwirkung der Verbände ihr Leistungspotential kreativ ausgestalten. "Die Bäckerei Düsedau ist ein schönes Beispiel, wie ein weitblickender Unternehmer im Verbund mit regionalen Partnern technisches Neuland beschreitet. Die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalts war dabei eine wertvolle Hilfe, da eine Pilotlösung zusätzliche Aufwendungen erfordert. Die bei diesem erfolgreichen Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse stehen für die Nachnutzung über das TT-Netzwerk zur Verfügung", versichert der Präsident des Verbandes Hans-Jörg Schuster.


Partner:

Die mit Betreuung der Technologie-Transfer-Stelle des Gesamtverbandes Handwerk entwickelte technologische Lösung wurde mit den ortsansässigen Unternehmen Heizung Sanitär Siebert in Colbitz und Ralf Ganzer Elektroanlagenbau Lindhorst realisiert.


Die Auszeichnung:

Die Bäckerei Düsedau wurde für das Projekt mit dem bundesweit ausgeschriebenen Umwelt- und Gesundheitspreis der Signal-Iduna und der Handwerkskammer Hamburg ausgezeichnet. Unter rund 50 Mitbewerbern erzielte das Vorhaben "Wärmerückgewinnung und Schließung des Energiekreislaufes in einem Kleinbetrieb des Bäckerhandwerks" den 1. Platz.


Kontakt für Rückfragen:

Volker Düsedau
Bäckerei Düsedau
Inh. Volker Düsedau
Lindenstraße 23
39326 Lindhorst
Tel. 03 92 07/8 03 02


Dr. Joachim Vogel
Gesamtverband Handwerk Sachsen-Anhalt e. V.
Technologie-Transferstelle
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Tel. 03 91/62 69 616