Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) Programm des BMBF und der FONA
Antragsberechtigte
Hochschulen und Industrie. Das BMBF strebt ausdrücklich eine führende Beteiligung von Industrieunternehmen – insbesondere Kleinen und Mittelständischen Unternehmen - in Verbundprojekten an.
Verwendungszweck
Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement NaWaM fördert das BMBF die Entwicklung innovativer Technologien, Verfahren und Systemlösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMBF im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für nachhaltige Entwicklungen FONA. Der Förderschwerpunkt gliedert sich in fünf Themenfelder
- Wasser und Energie,
- Wasser und Gesundheit,
- Wasser und Ernährung,
- Wasser und Umwelt und
- Wasser in urbanen Räumen
Die Forschungsfragen innerhalb der Themenfelder werden in Form themenspezifischer BMBF-Förderrichtlinien bearbeitet und bekannt gegeben. Dies sind
- Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)
- Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)
- Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS)
- Regionales Wasserressourcen-Management (ReWaM)
- Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM)
- KMU-innovativ: Nachhaltiges Wassermanagement.
Antragstellung
Festgelegt im jeweiligen Teilprogramm, bei dem auch der Projektträger bestimmt wird.
Art und Höhe der Förderung
Im Teilprogramm festgelegt.
Hinweise
Ziel ist es, Schlüsseltechnologien fachübergreifend und in Zusammenarbeit mit der Industrie zu entwickeln, an sich ändernde Randbedingungen anzupassen und international zu verbreiten. Hierdurch soll die internationale Spitzenposition Deutschlands im Leitmarkt der „Wassertechnologie” ausgebaut werden.
Weitere Informationen im Internet
Kontaktadressen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin