Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität (SynBatt) Im Rahmen des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ und des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind:
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
- Hochschulen und
- Forschungseinrichtungen.
Verwendungszweck
Gefördert werden Verbundprojekte zwischen Industrieunternehmen vor allem aus den Bereichen der Automobilindustrie und der zugehörigen Zulieferindustrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus als industrielle Verbundprojekte ohne und mit Beteiligung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eine Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird ausdrücklich gewünscht. Erwartet wird die Bildung von schnittstellenübergreifenden Verbünden durch Nutzung von Synergien in der Prozesskette.
Dabei werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu folgenden 2 Förderschwerpunkten gefördert:
- Batteriezellproduktion: Gefördert werden Verbundprojekte zum Aufbau von Entwicklungs- und Produktionsnetzwerken im Bereich der Batteriezellproduktion.
- Green Battery: Gefördert werden Verbundprojekte zum Aufbau von Kompetenzen zur Erreichung eines nachhaltigen und geschlossenen Materialkreislaufs von Batteriematerialien über den gesamten Lebenszyklus sowie zur kreislauffähigen Produktion von Batteriezellen.
Antragstellung
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgenden Projektträger beauftragt:
Projektträger Jülich (PtJ)
Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Ihre Ansprechpartner sind:
Dr. Stefan Maier
Telefon: 0 24 61/61 – 2965
E-Mail: s.maier@fz-juelich.de
Dr. Bernhard Barwinski
Telefon: 0 24 61/61 – 96456
E-Mail: b.barwinski@fz-juelich.de
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger bis spätestens
- 15. September 2022 (Förderschwerpunkt „Green Battery“)
zunächst Projektskizzen in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.
Zur Erstellung von Projektskizzen und förmlichen Förderanträgen ist das elektronische Antragssystem „easy-Online“ zu nutzen. Den direkten Link hierzu finden Sie unten.
Art und Höhe der Förderung
Sie erhalten die Förderung in Form eines Zuschusses.
- Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie meistens 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten als Zuschuss.
- Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
- Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
- Wenn Sie als Hochschule oder Universitätsklinik ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.
Befristung
Derzeit bis zum 30.06.2024 befristet.
Weitere Informationen im Internet
EasyOnline: Formularschrank des BMBF mit Unterlagen zur Antragsstellung
BMBF: Volltext der Förderrichtlinie
Kontaktadressen
Projektträger Jülich (PTJ), Forschungszentrum Jülich GmbH
Postfach 19 13
52425 Jülich