Icon rtlBerechnung des Abwärmepotenzials - Raumlufttechnische Anlagen

Ihre Daten zur Abwärmequelle


Der Nenn-Volumenstrom ist ablesbar am Ventilatortypenschild bzw. den Datenblättern zu entnehmen.
Teillastbetrieb einer Anlage verringert die Abwärmemenge. Schätzen Sie ab, zu welchem Zeitanteil Ihre Anlage nicht bei Nennlast, sondern im Teillastbetrieb läuft.
Für die Stromerzeugung muss die Abwärmequelle über das ganze Jahr bei Nennlast betrieben werden.
Weitere Infos

Die Anlagenleistung kann im Teillastbetrieb mehr oder weniger reduziert sein. Ermitteln Sie die jeweilige Leistung unterschiedlicher Teillastzustände und gewichten Sie diese.
Weitere Infos


Ihre Daten zur vorgesehenen Abwärmenutzung


Wählen Sie eine Abwärmenutzung (bzw. im Modul Raumluftechnische Anlagen einen Wärmetauscher) aus.
Hinweis: Beim Einsatz von Wärmepumpen entsteht ein zusätzlicher Strombedarf.
Weitere Infos

Geben Sie - je nach Abwärme-Nutzungsart - die Anzahl der Wochen an, in denen die verfügbare Abwärme genutzt werden kann.
Für jegliche Heizungsunterstützung gilt: Nur während der Heizperiode des Gebäudes kann die Abwärme genutzt werden.
Weitere Infos


Kostenansätze
  • Brennstoffpreis:
    • Gas: Netto-Preis je kWh (siehe Rechnung)
    • Heizöl: 1 l Heizöl enthält ca. 10 kWh Energie => Heizöl-Netto-Preis je Liter (siehe Heizöl-Rechnung) geteilt durch 10 ergibt den einzutragenden Preis je kWh.
  • Zinssatz: Zu zahlender Zinssatz für einen Kredit
  • Amortisationszeit: Zeitdauer, innerhalb der die Abwärme-Nutzungsanlage abgeschrieben wird.
Weitere Infos