FAQ
Weitere Informationen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
IZU-Hauptangebot
LfU-Hauptangebot
Energie-Atlas Bayern
Bitte bewerten Sie den Abwärmerechner
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Abwärmerechner
Berechnung des Abwärmepotenzials - Raumlufttechnische Anlagen
Ihre Daten zur Abwärmequelle
Abluftvolumenstrom (m³/h):
Der Nenn-Volumenstrom ist ablesbar am Ventilatortypenschild bzw. den Datenblättern zu entnehmen.
Betriebsstunden pro Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Betriebstage pro Woche:
1
2
3
4
5
6
7
Betriebswochen pro Jahr:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Anteil der Jahresbetriebszeit im Teillastbereich (%):
Teillastbetrieb einer Anlage verringert die Abwärmemenge. Schätzen Sie ab, zu welchem Zeitanteil Ihre Anlage nicht bei Nennlast, sondern im Teillastbetrieb läuft.
Für die Stromerzeugung muss die Abwärmequelle über das ganze Jahr bei Nennlast betrieben werden.
Weitere Infos
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Mittlere Anlagenleistung im Teillastbetrieb, bezogen auf die Nennlast (%):
Die Anlagenleistung kann im Teillastbetrieb mehr oder weniger reduziert sein. Ermitteln Sie die jeweilige Leistung unterschiedlicher Teillastzustände und gewichten Sie diese.
Weitere Infos
0
25
50
75
100
Ihre Daten zur vorgesehenen Abwärmenutzung
Art der Abwärmenutzung:
Wählen Sie eine Abwärmenutzung (bzw. im Modul Raumluftechnische Anlagen einen Wärmetauscher) aus.
Hinweis: Beim Einsatz von Wärmepumpen entsteht ein zusätzlicher Strombedarf.
Weitere Infos
Plattenwärmetauscher
Kreislaufverbundsystem
Rotationswärmetauscher
Zeitgleicher Betrieb von Abwärmequelle und Abwärmenutzungsanlage (Wochen/Jahr):
Geben Sie - je nach Abwärme-Nutzungsart - die Anzahl der Wochen an, in denen die verfügbare Abwärme genutzt werden kann.
Für jegliche Heizungsunterstützung gilt: Nur während der Heizperiode des Gebäudes kann die Abwärme genutzt werden.
Weitere Infos
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Kostenansätze
Brennstoffpreis:
Gas: Netto-Preis je kWh (siehe Rechnung)
Heizöl: 1 l Heizöl enthält ca. 10 kWh Energie => Heizöl-Netto-Preis je Liter (siehe Heizöl-Rechnung) geteilt durch 10 ergibt den einzutragenden Preis je kWh.
Zinssatz: Zu zahlender Zinssatz für einen Kredit
Amortisationszeit: Zeitdauer, innerhalb der die Abwärme-Nutzungsanlage abgeschrieben wird.
Weitere Infos
Brennstoffpreis (Euro/kWh):
0,05
0,06
0,07
0,08
0,09
0,1
0,11
0,12
0,13
0,14
0,15
0,16
0,17
0,18
0,19
0,2
0,21
0,22
0,23
0,24
0,25
0,26
0,27
0,28
0,29
0,3
Zinsen pro Jahr (%/Jahr):
2
2,5
3
3,5
4
4,5
5
5,5
6
6,5
7
8
9
10
12
Amortisationszeit (Jahre):
2
3
4
5
6
8
10
12
15
20