COST - European Cooperation in Science and Technology Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung
Antragsberechtigte
Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Unternehmen aus mindestens fünf COST-Mitgliedsländern
Verwendungszweck
Europaweite transdisziplinäre Netzwerke mit Forschungsaktivitäten; innerhalb der Netzwerke werden Forschungsvorhaben (COST-Aktionen) ausgeführt und über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
Die Finanzierung der Forschungsarbeiten erfolgt dabei auf nationaler Ebene und ist grundsätzlich themenoffen. COST-Aktionen reichen von der Grundlagenforschung bis zur Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Unternehmen; es gibt jedoch thematische Schwerpunkte, wie
- Naturwissenschaften
- Ingenieurwesen und Technik
- Medizin- und Gesundheitsforschung
- Agrarwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Antragstellung
Europäische Kommission, nationale Fördergeber.
Art und Höhe der Förderung
Innerhalb der COST-Aktionen werden finanziert:
Kosten, die mit der Organisation und Durchführung einer Aktion zusammenhängen (z.B. Reisekosten, Publikationen, Austausch von (jungen) Wissenschaftlern, Workshops, Seminare, Studienaufenthalte). In Deutschland steht jährlich ein Budget von 5 Mio. Euro zur Verfügung.
Hinweise
50 Jahre COST
Seit 1971 wurden über 1500 COST-Aktionen gefördert. Es ist eines der erfolgreichsten Modelle für die Vernetzung von Forschenden.
Befristung
Der nächste Stichtag für COST-Anträge ist Donnerstag, der 20. Oktober 2022, 12:00 Uhr.
Weitere Informationen im Internet
COST: Informationsseite der EU
DLR: Information der deutschen Koordinationsstelle für COST
BMBF: COST – Initiative für wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa
Kontaktadressen
DLR Projektträger - Nationale COST-Koordination
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn