Nachhaltiges Wassermanagement - NaWaMProgramm des BMFTR und der FONA

Letzte Aktualisierung: 05.09.2025

Antragsberechtigte

Hochschulen und Industrie. Das BMFTR strebt ausdrücklich eine führende Beteiligung von Industrieunternehmen – insbesondere Kleinen und Mittelständischen Unternehmen - in Verbundprojekten an.

Verwendungszweck

Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement NaWaM fördert das BMFTR die Entwicklung innovativer Technologien, Verfahren und Systemlösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMFTR im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMFTR-Rahmenprogramms Forschung für nachhaltige Entwicklungen FONA. Der Förderschwerpunkt gliedert sich in fünf Themenfelder

  • Wasser und Energie,
  • Wasser und Gesundheit,
  • Wasser und Ernährung,
  • Wasser und Umwelt und
  • Wasser in urbanen Räumen

Die Forschungsfragen innerhalb der Themenfelder werden in Form themenspezifischer BMFTR-Förderrichtlinien bearbeitet und bekannt gegeben. Dies sind unter anderem zur Zeit: 

  • Wasser-Energie-Nexus (WENex)
  • Wasserversorgung der Zukunft (WaZ)
  • Digital GreenTalents
  • KMU-innovativ: Nachhaltiges Wassermanagement
  • Wasserwirtschaft in Afrika (WASA)
  • Water4All
  • Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)
  • Wasser-Extremereignisse (WaX)
  • Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten (MEWAC)
  • Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation
  • Wassertechnologien: Wiederverwendung
  • Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung
  • Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)
  • Digitale Wasserwirtschaft - Wasser 4.0
  • Globale Ressource Wasser (GRoW)
  • Wiederverwertung und Entsalzung
  • JPI Water
  • Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS).

Antragstellung

Festgelegt im jeweiligen Teilprogramm, bei dem auch der Projektträger bestimmt wird.

Art und Höhe der Förderung

Im Teilprogramm festgelegt.

Hinweise

Ziel ist es, Schlüsseltechnologien fachübergreifend und in Zusammenarbeit mit der Industrie zu entwickeln, an sich ändernde Randbedingungen anzupassen und international zu verbreiten. Hierdurch soll die internationale Spitzenposition Deutschlands im Leitmarkt der „Wassertechnologie” ausgebaut werden.

Kontaktadressen

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Forschung und Innovation in der EU

53170 Bonn

Telefon+49 (0)30 18 57-0
Fax +49 (0)30 18 57-550

Teilen