7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Innovationen für die Energiewende (Programme von BMWi, BMEL, BMBF)
Antragsberechtigte
Das Programm unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, neue Technologien für die Energieversorgung von morgen zu erforschen und zu entwickeln.
Verwendungszweck
Thematische Schwerpunkte und neue Akzente erfolgen entlang folgender Strategielinien:
- Die Förderung ist zunehmend gesamtgesellschaftlich und systemisch ausgerichtet. Die Forschung zur Transformation des Energiesystems steht dementsprechend im Mittelpunkt. Erstmals adressiert das Energieforschungsprogramm außerdem das sogenannte „Technology Readiness Level“, den angestrebten Reifegrad einer Technologie, und deckt damit ressortübergreifend den gesamten Innovationszyklus ab.
- Über spezifische Technologien hinaus werden übergeordnete Querschnittsthemen gefördert wie Energieeffizienz, Verbrauchsreduktion, Sektorkopplung und Digitalisierung. Das trägt dazu bei, den ganzheitlichen Förderansatz sicherzustellen.
- Das innovative Förderformat „Reallabor“ ermöglicht, das Energiesystem von morgen schon heute zu proben. Die Ergebnisse und Erfahrungen dienen dabei als Blaupause für die tatsächliche Umsetzung in der Praxis. Gleichzeitig sollen Startups als wichtige Impulsgeber für die Energiewende künftig stärker unterstützt werden.
- Ein enges Vernetzen der Forschung auf europäischer und internationaler Ebene ist essentiell. Deshalb wird die Kooperation mit internationalen Organisationen ausgebaut und der wissenschaftliche Austausch gefördert. Zudem spielt eine stärkere Export- und Wettbewerbsfähigkeit eine wichtige Rolle.
Antragstellung
Die Zuständigkeit für die Projektförderung von Forschung, Entwicklung und Innovation im Energiebereich liegt bei den beteiligten Ministerien (BMWi, BMEL, BMBF), die im Rahmen ihrer Zuständigkeit jeweils Förderrichtlinien dazu publizieren. Die Bundesministerien werden bei der Durchführung durch so genannte Projektträger unterstützt.
Art und Höhe der Förderung
Im jeweiligen Unterprogramm festgelegt.
Weitere Informationen im Internet
PtJ: Informationen und aktuelle Förderinitiativen
BMWK: Allgemeine Informationen und Programmübersicht
BMWK: Webseite zur Energiesystemforschung
BMBF: Bekanntmachung Innovationen für die Energiewende vom 06. Februar 2019
BMBG: Änderung der Bekanntmachung Innovationen für die Energiewende vom 27. September 2021
BMWK: Bekanntmachung Nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung (BMBF)
Kontaktadressen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstr.1
53123 Bonn
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin