Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Antragsberechtigte
Im jeweiligen Unterprogramm festgelegt.
Verwendungszweck
Mit der NKI fördert und initiiert das Bundesumweltministerium Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele: Bis 2050 soll Deutschland weitgehend klimaneutral werden.
Die NKI unterstützt durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell. Mit sehr guten Förderquoten konnten wir so gemeinsam schon zahlreiche Klimaschutzprojekte realisieren und Unternehmen, Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen in der Umsetzung begleiten.
Antragstellung
Beim jeweiligen Fördermittelgeber.
Art und Höhe der Förderung
Im jeweiligen Unterprogramm festgelegt.
Hinweise
Verbesserte Förderbdingungen
Am 01.09.2021 wurde eine novellierte Fassung des Förderaufrufs für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte und des Förderaufrufs Klimaschutz durch Radverkehr veröffentlicht. Die verbesserten Förderbedingungen aus dem Corona-Konjunkturpaket wurden bis Ende 2022 verlängert.
Projektträgerschaft der Nationalen Klimaschutzinitiative wechselt vom Projektträger Jülich zur Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH
Die bislang vom Projektträger Jülich (PtJ) wahrgenommene Projektträgerschaft für die Richtlinie Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr wird zum 1. Januar 2022 auf die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH übergehen. Die ZUG ist eine bundeseigene Gesellschaft, die vom Bundesumweltministerium (BMU) gegründet wurde. Für alle Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger, die bisher von PtJ betreut wurden, bleibt dieser bis Ende 2021 die zuständige Stelle.
Befristung
Im jeweiligen Förderaufruf festgelegt.
Kontaktadressen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurter Straße 29-35
65760 Eschborn
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Köthener Straße 4
10963 Berlin