Förderfibel Umweltschutz und Energie

Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Förderfibel Umweltschutz und Energie

Förderinitiative "CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen"

Letzte Aktualisierung: 14.03.2023

Antragsberechtigte

Das Einreichungsverfahren für Projekte im Rahmen der Förderinitiative »CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen« ist vorrangig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen offen.

Es richtet sich vorrangig an Hersteller*innen chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse und medizintechnischer Geräte, Dienstleister*innen und Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen, an Krankenhäuser, Rehakliniken, Alten- und Pflegeheime und Arztpraxen sowie an Hochschulen und Ausbildungsstätten im medizinischen Bereich.

Kooperationsprojekte zwischen KMU und Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht; die Beteiligung weiterer Akteur*innen (zum Beispiel Großunternehmen) ist möglich, ebenso die Einbindung internationaler Partner*innen.

Verwendungszweck

Ziel der Förderinitiative ist die Reduktion des Ressourcenverbrauchs im Gesundheitswesen. Adressiert werden vorrangig die Sektoren chemisch-pharmazeutische Erzeugnisse, medizintechnische Gegenstände und Geräte sowie Textilien und persönliche Schutzausrüstung.

Geeignete Projektansätze sind vor allem Produkt- und Verfahrensoptimierungen, das Abfall- und Ressourcenmanagement, Bewertungskonzepte, die Etablierung von Plattformen und Netzwerken sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen abzielen.

Förderfähig sind insbesondere innovative, modellhafte Projekte zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Kreislauffähige Gestaltung von Produkten und Verfahren
  • Abfall- und Ressourcenmanagement
  • Bewertungskonzepte (sozio-ökonomische Innovationen
  • Plattformen, Netzwerke und Qualifizierungsmaßnahmen

Antragstellung

Nutzen Sie die Online-Antragstellung auf der Webseite der DBU (siehe Link unten)
Dies ist der schnellste und bevorzugte Weg der Antragstellung. 

Bitte beachten Sie dabei die Förderleitlinien, bevor Sie Ihren Projektvorschlag einreichen, sowie die weiteren zum Download bereitstehenden Dokumente.

Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 15.05.2023. Bitte kennzeichnen Sie die Projektskizze zu dieser Förderinitiative im Titel mit »FI GES«, um die korrekte elektronische Zuordnung sicherzustellen. 

Es wird eine zweistufige Antragstellung empfohlen:

1. Projektskizze: Wir empfehlen, dass Sie zur ersten Einschätzung Ihrer Projektidee zunächst eine kurze Projektskizze einreichen (3-5 Seiten, für die Gliederung siehe das Infoblatt zur Antragstellung auf der DBU Webseite).
Für die Bewertung der Projektskizzen sind der innovative Charakter und die konkrete Umweltentlastung von besonderer Bedeutung. Weitere Kriterien sind die Modellhaftigkeit sowie die Praxisnähe.
Bei Bedarf erhalten Sie von der DBU Hinweise zur Überarbeitung Ihrer Projektskizze.
 

2. Förderantrag: Bei Übereinstimmung Ihrer Projektidee mit dem Förderzweck und den Fördermöglichkeiten fordert die DBU Sie auf, einen vollständigen Förderantrag, der auf Ihrer Projektskizze aufbaut, einzureichen (~ 20 Seiten, für die Gliederung siehe unser Infoblatt zur Antragstellung).
Die DBU kann zur Beurteilung der Projektanträge externe Gutachter heranziehen. Diese werden zu Vertraulichkeit verpflichtet. Wenn Sie bestimmte Gutachter ausschließen möchten, teilen Sie dies bitte der DBU bei der Antragstellung mit.
Bei Bedarf erhalten Sie von uns Hinweise zur Überarbeitung Ihres Projektantrages.

Alle relevanten Links dazu finden Sie unten.

Art und Höhe der Förderung

Zuschussförderung:

  • für Unternehmen, Vereine etc.: in der Regel 50% der Projektkosten (Förderung auf Kostenbasis): Bruttoarbeitsentgelte plus Gemeinkostenzuschlag, Sachkosten, Fremdleistungen, Reisekosten
  • für Hochschulen etc.: bis zu 100% der Projektausgaben (Förderung auf Ausgabenbasis): Personalkosten, Sachkosten, Fremdleistungen, Reisekosten
  • die detaillierten Kriterien für eine Förderung sind in unseren Förderleitlinien beschrieben

Befristung

Einreichungsfrist für diese Förderinitiative ist der 15. Mai 2023.

Kontaktadressen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

An der Bornau 2
49090 Osnabrück

Telefon +49 (0) 541-9633-0
Fax +49 (0) 541-9633-190