Förderung von Projekten zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Einzelvorhaben oder Verbünde, bestehend aus zum Beispiel Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Gebietskörperschaften oder Nichtregierungsorganisationen.
Die Antragstellung durch KMU und Start-ups wird ausdrücklich begrüßt.
Verwendungszweck
Ziel der Fördermaßnahme ist es, neuartige Ansätze für die Umwandlung von CO2 aus industriellen Punktquellen oder der Atmosphäre untersuchen zu lassen, die entweder bereits bekannte Drop-in Lösungen wesentlich effizienter machen oder völlig neue Produkte und Märkte anvisieren. Diese Ansätze sollen so weit wie möglich für einen industriellen Einsatz vorbereitet werden. Daher ist eine Förderung bis zum Einsatz in einer Demonstrationsanlage möglich.
Gegenstand der Förderung sind FuE-Verbundvorhaben und Vernetzungs- und Transfervorhaben.
Antragstellung
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt.
Ansprechperson für wissenschaftliche Zwecke:
Dr. Julian Brünig, Telefon: 0 30/2 01 99-37 13, E-Mail: j.bruenig@ptj.de
Weitere Ansprechperson für wissenschaftliche Zwecke:
Dr. Ole Mallow, Telefon: 0 30/2 01 99-35 94, E-Mail: o.mallow@ptj.de
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
In der ersten Verfahrensstufe ist dem Projektträger PtJ bis spätestens zu dem Stichtag 30. April 2025 zunächst eine Projektskizze durch die vorgesehene Projekt- beziehungsweise Verbundkoordination über das elektronische Antrags system „easy-Online“ vorzulegen.
In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen.
Art und Höhe der Förderung
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Befristung
Die Förderrichtlinie trat am 24. Januar 2025 in Kraft. Sie ist mindestens bis zum 30. Juni 2027 gültig.
Weiterführende Informationen
Kontaktadressen
Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Nachhaltigkeit
Lützowstraße 109
10785 Berlin
Telefonk.A.
Fax k.A.
- k.A.
- https://www.ptj.de/