EEEF - European Energy Effficiency Fund
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebende, sowie öffentliche und private Unternehmen, die im Auftrag der öffentlichen Einrichtungen arbeiten wie z.B Versorgungsunternehmen, öffentliche Verkehrsanbieter, soziale Wohnungsbaugesellschaften und Energy Service Comanies (ESCOs). Bevorzug werden Projekte auf regionaler und lokaler Ebene.
Verwendungszweck
Gefördert werden Projekte in folgenden Bereichen:
- Energieeinsparung und Energieeffizienz für z.B. öffentliche und private Gebäude, die erneuerbare Energie- und/oder Energieeffizienzlösungen umsetzten. Die Investitionen müssen zu einer Energieeinsparung von mind. 20 % der Primärenergie führen, bei der Gebäudetechnik ist eine höhere Prozentzahl erforderlich.
- Erneuerbare Energien z. B. für eine dezentrale Stromerzeugung von lokalen erneuerbaren Energiequellen in Mittel und Niedrigspannungsnetzen (≤ 110kV)
- Umweltfreundlicher öffentlicher Nahverkehr z.B. Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. Im Transportsektor ist eine CO2 Emissionsminderung von 20 % anzustreben.
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt zweistufig. Zuerst muss ein kurze Projektskizze eingereicht werden, nach positiver Prüfung wird eine Due Diligence veranlasst, bei der der Antragsteller zur Einreichung weiterer Projektdetails aufgerfordert wird.
Art und Höhe der Förderung
Die Finanzierung kann in Form von Darlehen, Nachrangdarlehen, Garantien, Beteiligungen und anderen Finanzinstrumenten erfolgen.
Hinweise
- Es werden nur erprobte Technologien durch den Fonds unterstützt.
- Der Fonds fördert vorranig Projekte die ESCOs mit einbeziehen.
Mehrfachförderung
Der EEEF kann mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombiniert werden. Ausgeschlossen ist eine Kombination mit weiteren EU-Fördermitteln.
Eine Kombination mit ELENA – European Local ENergy Assistance ist möglich. Dies schließt jedoch die Übernahme der technischen Unterstützung durch den EEEF aus.
Weitere Informationen im Internet
Kontaktadressen
Europäische Investitionsbank
100, Boulevard Konrad Adenauer
2950 Luxemburg
Europäische Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr
200, Rue de la Loi
1049 Brüssel (Belgien)