Innovationsbeispiel Effizientes Heizen für jede Immobilie
Maßnahmentyp
Anlass zur Durchführung der Maßnahme
Forschungsprojekt zur Vereinfachung der Standardverfahren Hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung.
Maßnahmenbeschreibung
Der effiziente Betrieb von Heizungen trägt wesentlich zur Wärmewende bei. Auch die Nebenkosten werden positiv beeinflusst, wenn signifikant weniger für Gas, Öl, Pellets ,WP-Strom oder Fernwärme aufgewendet werden muss.
Das Standardverfahren ist der aufwändige Hydraulische Abgleich, der oft nur schwer gemacht werden kann, weil wichtige technische Daten fehlen. In der Folge wird das optimale Ergebnis nicht erreicht. Diese Unzulänglichkeiten hat die THOp Energie Innovationen ins Visier genommen.
Gegenstand der Forschung war, das Heizen bei jeder Bestandsanlage effizienter zu gestalten. Dazu gab es drei Ziele:
- Betriebszustand transparent machen
- Betriebszustand optimieren
- Heizlastberechnung vereinfachen
Ein Verfahren für die Transparenz des Betriebszustandes gab es bisher nicht. Dafür wurde das THOpMeter entwickelt, das mit einfacher nichtinvasiver Temperaturmessung den Betriebszustand misst und die Messsituation auf die THOpAmpel abbildet.
Im Gegensatz zum Hydraulischen Abgleich, ist das iterative THOpVerfahren einfach und geht schnell. Es wird an zentraler Stelle an der Heizungsanlage durchgeführt und die Schritte mit dem THOpMeter kontrolliert.
Mit optimal eingestellten Heizungen wird mit der THOp-Heizlastmessung die Heizlast einer Immobilien gemessen. Die typisch aufwändige Heizlastberechnung über Transmissions- und Lüftungswärmeverluste wird erheblich vereinfacht, ja oftmals überhaupt ermöglicht. Denn die U-Werte der Komponenten der Gebäudehüllen sind meist nicht verfügbar, sodass mit vielen Annahmen geschätzt werden muss.
Alle drei Schritte benötigen nur eine Bruchteil der Zeit und liefern durch die Messung ein qualitativ besseres Ergebnis als die etablierten Standardverfahren, die oft auf Schätzungen und Annahmen angewiesen sind.
Ergebnisse und Nutzen für das Unternehmen
In der eigenen Immobilie wurden 20% weniger Wärmeenergie benötigt. Die Gebäudeeffizienzklasse verbesserte sich von D auf C (von 125 auf 85 kWh / m² / anno), ohne den Komfortanspruch zu reduzieren oder in Frage zustellen.
In vielen Feldmessungen und im Serienbetrieb wurde die Verfahrensweise erfolgreich evaluiert. Bis zu 25% Vergeudungspotenziale wurden gemessen und dann die Heizungsanlagen mit dem THOpVerfahren optimiert.
Die Heizlastmessung der eigenen Immobilie ergab eine Überdimensionierung von mehr als 50%.
Mitteleinsatz in €
1000
In Anspruch genommene Fördermittel
ja
Name des Förderprogramms
Innovationsgutschein und Forschungszulage
Im Umwelt- und Klimapakt Bayern erbrachte Leistungen
Umweltgerechte Mobilität; Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft; Energieeinsparung; Energieeffizienzsteigerung; Emissionsminderung von Treibhausgasen

THOp Energie Innovationen
Im Wingert 2
63801 Kleinostheim
Branche
anderer Wirtschaftszweig
Beschäftigte
1
Kontakt
Michael Sparn
Telefon
06027 9799 774
Internet
Fachlicher Bezug

Weitere Hinweise
Gerne unterstützen wir jeden Interessierten, die Heizungen im Immobilienbestand zu optimieren.