Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über den Umwelt- und Klimapakt

Innovationsbeispiel "Concrete Lightweight Ceiling" Gewichtsreduzierte Deckensysteme aus Beton

Maßnahmentyp

Ressourceneinsatz, RessourceneffizienzProduktentwicklung

Anlass zur Durchführung der Maßnahme

Massives Bauen muss klimaschonender und damit nachhaltiger werden. Beton, gerade für Stahlbetondecken, vereint viele positive Eigenschaften in einem Baustoff: Er übernimmt die Tragfähigkeit, den Brandschutz, den Schallschutz und vieles mehr. Gleichzeitig ist er aber für etwa  8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Unser Ansatz lautet: Beton dort einsetzten, wo man ihn braucht und da weglassen, wo er nicht unbedingt notwendig ist. "Concrete Lightweight Ceiling" zeigt dies auf beeindruckende Weise: Die Rippenelemente machen die Tragstruktur der Decke sichtbar und reduzieren ihr Eigenweicht um 40%. Ressourcenoptimiertes Bauen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft, da eine monolithische Decke aus nur einem Baustoff einfach zu recyceln ist.

Maßnahmenbeschreibung

Das 168m2 große Dach über einer Tiefgaragenabfahrt wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Graz, der Baumit GmbH und der EIGNER Bauunternehmung GmbH gemeinsam mit Märker Transportbeton umgesetzt. Ziel war die Minimierung der eingesetzten Baustoffe und der damit einhergehenden, signifikanten Reduktion von Emissionen im Rohbau. Ursprünglich wurde eine Stahlbetonflachdecke mit 25cm Deckenstärke und einer Gefälledämmung geplant. Das Projektteam entwickelte, für das einachsig gespannte Dach mit Auskragungen, eine gewichtsoptimierte Stahlbetonrippendecke mit integriertem Gefälle. Der Schalaufwand für die Rippenkonstruktion wurde durch die 3D-Betondrucktechnik komplett eingespart. Dafür wurden insgesamt 168 verschiedene Betonsegmente als dünnwandige Hohlkörper gedruckt. Aneinandergereiht ergaben diese Segmente 48 Aussparungskörper mit einer Länge von 2,10m bis 6,40m. Parametrisch geplante offene Mattenkörbe wurden als Schubbewehrung verwendet. Dadurch wurde der Bauablauf beschleunigt. Letztlich wurde das Dach mit Ortbeton vergossen. Dabei wurde ein CO2 optimierter R-Beton verwendet, der durch seine spezielle Bindemittelmittelzusammensetzung einen geringeren Klinkeranteil aufweist und somit deutlich niedrigere Emissionswerte.

"Concrete Leightweight Ceiling" hat somit gezeigt: Massivbau geht auch nachhaltig!


Ergebnisse und Nutzen für das Unternehmen

Durch präzise Planung der Leichtbau-Deckenkonstruktion und genauer Materialdosierung bei der Erstellung wurde der Verbrauch von Beton um 40% und Stahl um 30% erheblich reduziert. Die monolithische Leichtbauweise minimiert den Bedarf und Einsatz von zusätzlichen Materialien. In Kombination mit einem klimaoptimierten Recycling-Beton wurden 35% CO2-Äquivalente gegenüber einem konventionellem Bau eingespart.  Gezielte Materialeinsparung und optimierte Konstruktionstechnik führen zu einer geringeren Abfallmenge beim Rückbau. Zusätzlich erleichtert die Reduktion des Baustoffmix die sortenreine Trennung und Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus. CO2-Einsparungsziele von 2030 konnten damit bereits jetzt erfüllt werden.  

Auszeichnung(en) für die Maßnahme

Architekturpreis BETON 2023, Gewinner Bayerischer Ideenwettbewerb zur Mission RC20/25 Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mitteleinsatz in €

35000

In Anspruch genommene Fördermittel

nein

Im Umwelt- und Klimapakt Bayern erbrachte Leistungen

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

EIGNER Bauunternehmung GmbH

Reutheweg 21

86720 Nördlingen

Branche

Handwerk

Beschäftigte

160

Kontakt

Wolfram Uhl

Telefon

+49 (9081) 8096-0

Email

info@eigner-bau.com

Internet

www.eigner-bau.com

Fachlicher Bezug

Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)

Weitere Hinweise

https://www.umweltpakt.bayern.de/rez/nutzen/ideenwettbewerb/index.htm

Übersicht Innovationsbeispiele