Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Infozentrum UmweltWirtschaft - IZU
 

The European Critical Raw Materials review

 

(2013)

Der Bericht zur kritischen Rohstoffen

Der Bericht der EU Kommission befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Rohstoffen, die für die Wirtschaft in der Europäischen Union von Bedeutung sind. Dabei wird festgestellt, ob die Ressourcen als "kritisch" bezeichnet werden können oder nicht. Die Bedeutung der Rohstoffe für die Wirtschaft und das Risiko, das mit ihrer Verfügbarkeit verbunden ist, dienen als Bewertungskriterien.

Vergleich der Berichte von 2010 und 2013

Der erste Bericht dieser Art wurde im Jahr 2010 erstellt. Aus einer Liste von 41 Rohstoffen, die weder energetischer Art noch zur Ernährung gedacht sind, wurden dabei 14 kritische Rohstoffe identifziert. In dem Bericht aus dem Jahr 2013 werden 20 Ressourcen aus einer Liste von 54 Rohstoffen als kritisch bewertet. Dabei wurden 13 der 14 Ressourcen, die im Jahr 2010 als kritisch galten, auch im Jahr 2013 als kritisch bewertet.

Die Publikation stellt einen Vergleich zwischen den beiden Berichten zu kritischen Rohstoffen an und zeigt dabei die Veränderungen in den letzten vier Jahren auf. Auch die aktuellen Informationen zu kritischen Rohstoffen für die EU werden in der Publikation behandelt.

Kritische Rohstoffe

  • Borate
  • Chrom
  • Kokskohle
  • Magnesit
  • Phosphatgestein
  • Siliciummetall
  • Antimon
  • Beryllium
  • Kobalt
  • Fluorid
  • Gallium
  • Germanium
  • Indium
  • Magnesium
  • Naturgraphit
  • Niobium
  • Platingruppen-Metalle
  • schwere seltene Erden
  • leichte seltene Erden
  • Wolfram

Herausgeber

Europäische Kommission (EU Kommission)

Bestellinformationen

7 Seiten, kostenlos

Publikation zum Download

The European Critical Raw Materials review