Meldungen - Abfall / Recycling
23.05.2022
Sie wollen Rohstoffe und Materialien in Ihrem Unternehmen effizienter einsetzen? Mithilfe der Leitfäden aus der neuen Studie „Einfach. Effizient! Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ erfahren Sie, wie Sie Prozesse und Verfahren ressourcenschonend und zukunftsfähig gestalten können.
weiterlesen...
20.05.2022
Möchten auch Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung reduzieren?
Die neue 16 Steps Initiative von Stefan Lohmann zeigt, wie Großveranstaltungen, Open-Air-Konzerte oder Massen-Sport-Events nachhaltiger werden können und weniger Ressourcen verbrauchen.
weiterlesen...
12.05.2022
Die IHK Schwaben bietet eine kostenlose Qualifizierung für Azubis an: die IHK Energie- und Ressourcen-Scouts. Die nächsten Online-Schulungen finden im Juni 2022 statt. Im Oktober 2022 werden erneut Schulungen durchgeführt.
Die Qualifizierung ist kostenlos und setzt keine bestimmten Ausbildungsrichtungen bzw. Spezialisierungen voraus.
weiterlesen...
05.05.2022
Am 04. Mai 2022 ist der diesjährige, deutsche Erdüberlastungstag. Noch vor dem globalen Earth Overshoot Day hat Deutschland seinen Teil der Natur aufgebraucht: würden alle Menschen auf unserem Planeten wie wir hierzulande im Durchschnitt leben, wären bereits ab heute die Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann.
weiterlesen...
05.05.2022
In der vierzehnten Runde des „Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz können Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, vom 08. April bis zum 07. Juli 2022 ihre geplanten Projekte einreichen. Nach der Novellierung der Förderrichtlinie sind auch Förderungen von Ressourceneinsparungen möglich.
weiterlesen...
05.05.2022
Der Deutsche Umweltmanagement-Preis 2022 wird dieses Jahr gemeinsam von Österreich und Deutschland vergeben. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen für herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation aus. Bewerbungen sind noch bis zum 08. Juli 2022 möglich, die Preisverleihung findet dann öffentlichkeitswirksam am 11. Oktober 2022 in Salzburg statt.
weiterlesen...
02.05.2022
Die IHK Schwaben bringt in dem jährlich stattfindenden Seminar "Hands-on Materials" Unternehmen aus der Region mit angehenden Wirtschaftsingenieuren und -ingenieurinnen der Universität Augsburg zusammen. Auch im bevorstehenden Wintersemester 2022/2023 erarbeiten die Studierenden wieder Lösungen bzw. Lösungswege auf konkrete Fragen der Unternehmen. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 30. Juni 2022 bewerben.
weiterlesen...
26.04.2022
Nachhaltige Produkte sollen zur EU-Norm werden. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission neue Maßnahmenpakete zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Green Deals vorgeschlagen. Die Vorschläge zielen darauf ab, den gesamten Lebenszyklus fast aller physischen Güter auf dem EU-Markt umweltfreundlicher, kreislauforientierter und energieeffizienter zu gestalten.
weiterlesen...
31.03.2022
In Kürze treten verpackungsgesetzliche Bestimmungen in Kraft: Registrierungspflichten und Prüfpflichten, die mit der Registrierung in Zusammenhang stehen. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) informiert Sie hierüber ausführlich sowie über die Abgabe der Vollständigkeitserklärung für 2021. Der gesetzliche Stichtag ist der 16. Mai 2022.
weiterlesen...
15.02.2022
Materialkataster und –inventare sind geeignete Instrumente zur Dokumentation von Materialflüssen und -beständen im Lebenszyklus von Bauwerken und zum dynamischen Materialhaushalt von Regionen. Sie können dazu beitragen, Bedarfe an Primärrohstoffen im Bauwesen zu verringern, Mengen an zu deponierenden Abfällen zu begrenzen und Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zu reduzieren. Das Umweltbundesamt (UBA) hat dazu kürzlich eine Studie veröffentlicht. Am REZ läuft zu dem Thema die „Machbarkeitsstudie – Rohstoffkartierung Bayern“.
weiterlesen...
02.02.2022
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) wurde mit Gesetz vom 20. Mai 2021 geändert, und eine neue Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG-BehandV) wurde am 21. Juni 2021 erlassen.
Beide Vorhaben sind zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten.
weiterlesen...
25.01.2022
Zum 1. November 2021 trat eine neue Förderrichtlinie für Energie und und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Zuschuss und Kredit) in Kraft. Die Novellierung der bisherigen Förderrichtlinie erweitert das vierte Modul um den Fördertatbestand der Ressourceneffizienz und ergänzt das Förderprogramm zudem um ein fünftes Modul – der Förderung von Transformationskonzepten.
weiterlesen...
19.01.2022
Am 16.12.2021 hat die Europäische Kommission eine aktualisierte Empfehlung zur Anwendung der Methode des ökologischen Fußabdrucks für Produkte und Organisationen veröffentlicht. Die neue Empfehlung soll den Unternehmen bei der Berechnung ihrer Umweltleistung auf Basis zuverlässiger, überprüfbarer Informationen helfen und eine Vergleichbarkeit ermöglichen.
weiterlesen...
17.01.2022
Angetrieben von dem stetigen Streben nach einer effizienten Nutzung von Rohstoffen und Materialien setzt das neue REZ Praxisbeispiel Alois Müller GmbH auf innovative Lösungen. Dank der effizienten Materialnutzung durch die Aufbereitung von Rückläufern für einen nachhaltigen Anlagenbau, konnten im Jahr 2020 rund 36 Tonnen Stahlrohre und rund 11 Tonnen Befestigungsmaterial eingespart werden.
weiterlesen...
16.12.2021
Ist eine klimaneutrale Produktion möglich? Wer kann bei der Planung unterstützen? Wie machen das andere Unternehmen?
Diesen und viele andere Fragen können sich Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen mit dem Wirtschaftsraum Augsburg (A³) beim Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau stellen.
weiterlesen...
16.12.2021
Bis zum 31. Dezember 2021 müssen sich alle Batteriehersteller neu bei der Stiftung ear registrieren lassen, da die Übergangsfristen der bisherigen Anzeigen beim Umweltbundesamt zu diesem Termin enden. Rücknahmestellen für Geräte-Altbatterien können sich bei der stiftung ear über die genehmigten Rücknahmesysteme informieren.
weiterlesen...
08.12.2021
Welche Rolle spielt das Thema Material- und Rohstoffeffizienz in Ihrem Betrieb?
Im Bayerischen Handwerk spielt es eine große Rolle, wie eine aktuelle Potenzialanalyse des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) zeigt.
weiterlesen...
25.11.2021
Zum Jahreswechsel treten wieder zahlreiche Änderungen im Energie-, Klima- und Umweltrecht in Kraft. Die IHK München und Oberbayern hat für Sie einen Überblick der relevanten Neuerungen für Unternehmen zusammengestellt.
weiterlesen...
09.11.2021
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Ressourceneffizienz und warum ist es notwendig effizient mit Ressourcen umzugehen? Diese und weitere Fragen werden unter dem Motto "Weniger ist mehr" in der Wanderausstellung Ressourceneffizienz beantwortet. Holen Sie sich diese kostenlos im kommenden Jahr in Ihr Unternehmen oder in Ihre Institution!
weiterlesen...
20.10.2021
Mit den Darlehen des Bayerischen Umweltkreditprogramms werden Umweltschutzinvestitionen bayerischer Unternehmen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung gefördert. Damit soll zur Verbesserung der Umweltsituation, des Klimaschutzes und zur Ressourcenschonung in Bayern beigetragen werden.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.400 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft haben sich im ersten Jahr des neuen Umwelt- und Klimapakts beteiligt. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
05.10.2021
Der Freistaat Bayern fördert mit dem Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) bayerische Unternehmen, die in Projektgruppen organisiert, ein Umweltmanagementsystem nach EMAS, ISO 14 001 oder auch ein Umweltmanagement nach den Vorgaben des Qualitätsverbunds umweltbewusster Betriebe (QuB) oder des Ökologischen Projekts für integrierte Umwelttechnik (ÖKOPROFIT) einführen wollen.
weiterlesen...
21.09.2021
Der Verbund zwischen Forschung und Wirtschaft (ForCYCLE II, www.forcycle.de) stellt seine einzelnen Projekte in Form von kurzen ansprechenden Kurzfilmen vor. Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft.
weiterlesen...
21.09.2021
Bestimmte Einwegartikel, die ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen, sind seit dem 3. Juli 2021 verboten und Tragetaschen aus Kunststoff seit 1. Januar 2022. Seit 3. Juli 2021 ist eine Kennzeichnung mit Warn- und Entsorgungshinweisen für bestimmte Einwegprodukte vorgeschrieben. Des Weiteren sollen to-go-Essen und Getränke ab 1. Januar 2023 auch in Mehrwegverpackungen angeboten werden. Die entsprechenden Rechtsvorschriften sind im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Ziele, die mit den Rechtsänderungen verfolgt werden, sind unter anderem Ressourcenschutz, Abfallvermeidung und der Schutz der Umwelt. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister informiert über die mit ihren Aufgaben und Angeboten in Zusammenhang stehenden Änderungen.
weiterlesen...
16.09.2021
Digitale Technologien können zur Steigerung der Material- und Rohstoffeffizienz beitragen. Ein neuer Film des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) zeigt, wie bereits bestehende Prozesse im Unternehmen durch Digitalisierung material- und rohstoffeffizienter werden können.
weiterlesen...
13.09.2021
Bis dato existierte keine bundesweit einheitliche Regelung zum Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen. Diese Lücke soll nun durch die Mantelverordnung (MantelV) geschlossen werden.
weiterlesen...
07.09.2021
Das öffentliche Herstellerregister der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister gibt Aufschluss über die bislang registrierten Erstinverkehrbringer von systembeteiligungspflichtigen Verkaufs,- Um-, Service- und Versandpackungen. Ab 1. Juli 2022 ist eine Registrierung für die weiteren nach Verpackungsgesetz unterschiedenen Verpackungsgruppen Pflicht.
weiterlesen...
01.09.2021
Eine aktuelle Blitzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 3000 deutschen Unternehmen zeigt, welche Branchen von den derzeitigen Preissteigerungen und dem Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten besonders betroffen sind und wie sie reagieren. Ob Kupfer, Aluminium oder Holz, durch die Nachfrageengpässe müssen zahlreiche Unternehmen die höheren Einkaufpreise und längeren Wartezeiten auf bestellte Waren abfangen und stehen vor neuen Herausforderung hinsichtlich zukünftiger Planungen.
weiterlesen...
09.08.2021
Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit muss die deutsche Industrie unabhängiger von wichtigen Primärrohstoffen werden. Derzeit werden in Deutschland gerade einmal 12 % der genutzten Rohstoffe durch Sekundärrohstoffe abgedeckt. Im Zuge der deutschen Rohstoffstrategie 2020 wurde nun die „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“ gestartet. Ziel der Plattform ist es u. a. konkrete Recycling-Potentiale zu benennen und Schwachstellen der bestehenden Sekundärrohstoff-Versorgung zu identifizieren.
weiterlesen...
21.07.2021
Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist jetzt auch auf LinkedIn zu finden. Kommen Sie vorbei und vernetzen sich mit uns!
weiterlesen...
08.07.2021
Der Deutsche Bundesrat hat Ende Juni das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten bewilligt. Umweltgefahren, die die Gesundheit der Menschen vor Ort in der Lieferkette beeinträchtigen, werden darin berücksichtigt.
weiterlesen...
23.06.2021
Mit der Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien in Elektrofahrzeugen möchte das Bundesumweltministerium das Thema vorantreiben. Digitale Produktpässe sollen künftig dazu beitragen, den Materialverbrauch von Produkten für alle Akteure in der Produktions- und Lieferkette offen zu legen und diese nachhaltig vom Rohstoff bis zum Recycling zu gestalten.
weiterlesen...
18.05.2021
Sie wollen als KMU ressourceneffizienter produzieren und sich damit für die Zukunft rüsten? Ab Oktober 2021 werden im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Effizient und nachhaltig produzieren“ kostenfreie und berufsbegleitende Online-Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.
weiterlesen...
05.05.2021
Am 03. Mai 2021 fiel der Startschuss für die Dialogplattform "Chemistry4Climate" des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Die Plattform ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, Netzbetreibern, der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft.
weiterlesen...
03.05.2021
Würden alle Abfälle Deutschlands recycelt, dann läge der Anteil der verwendbaren Sekundärrohstoffe bei 22 Prozent. Dies fand die kürzlich veröffentlichte Studie „Sekundärrohstoffe in Deutschland" des Institutes für Energie- und Umweltforschung (Ifeu), im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU), heraus.
weiterlesen...
03.05.2021
Ressourceneffizienz und Umwelttechnik tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Wirtschaft bei. Am 21. April 2021 wurde der GreenTech Atlas 2021 veröffentlicht, welcher die Entwicklung der Unternehmen mit grünen Technologien in Deutschland und im globalen Kontext erforscht.
weiterlesen...
22.04.2021
Finden Sie mit dem Readiness-Check Ressourceneffizienz des REZ in nur wenigen Minuten als Unternehmerin oder Unternehmer heraus, welchen Stand Sie hinsichtlich Ihrer Material- und Rohstoffeffizienz im Unternehmen aufweisen.
weiterlesen...
17.03.2021
Digitalisierung macht Ressourceneffizienz messbar und deckt Einsparpotenziale im Unternehmen auf. Eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) schätzt das absolute Ressourceneinsparpotential im produzierenden Gewerbe auf mehr als 10 Milliarden Euro.
weiterlesen...
04.03.2021
Zum 1. März 2021 treten EU-weit neue Regelungen im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie in Kraft, die strengere Anforderungen an die Langlebigkeit von zehn Produktgruppen stellen. Durch eine Steigerung der Reparierbarkeit werden Ressourcen geschont und Kosten gespart.
weiterlesen...
04.03.2021
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Innovationsforen Mittelstand" das Innovationsforum Altreifen-Recycling mit dem Ziel, Altreifen und Altgummi auch weiterhin vollumfänglich wiederzuverwerten und gleichzeitig das Aufkommen an Altreifen zu reduzieren. Zielsetzung ist die Initiierung eines interdisziplinären Netzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Innovationsfeld.
weiterlesen...
25.01.2021
Rohstoffe sind die Grundlage moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Vor allem die Beschaffung von Rohstoffen für Zukunftstechnologien kann für Unternehmen eine Herausforderung sein, da die hier benötigten Rohstoffe zum Großteil aus dem Ausland importiert werden müssen. Das REZ informiert Unternehmen und Interessierte zum Thema Rohstoffversorgung auf seiner Homepage.
weiterlesen...
13.01.2021
Mit der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms will die Bundesregierung unter dem Motto „Wertschätzen statt Wegwerfen“ die Öffentlichkeit, Unternehmen und Organisationen dazu motivieren, Abfälle aktiv zu vermeiden. Mit Ansätzen wie dem Wiederverwenden, Reparieren oder der Weitergabe gebrauchter Gegenstände gelingt die Abfallvermeidung.
weiterlesen...
21.12.2020
IPP – Für was stehen diese drei Buchstaben? Die Lösung: Integrierte Produktpolitik. Doch was bedeutet das? Der neue Erklärfilm des REZ zeigt dies anhand einer beispielhaften Darstellung aus der Praxis.
weiterlesen...
17.12.2020
Laut der Studie „Resource Efficiency and Climate Change“ des Internationalen Ressourcen-Panels der Vereinten Nationen (IRP) ist es wichtiger denn je, Rohstoffe und Materialien effizient einzusetzen. Im Jahr 2015 stammten bereits 23 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus der Herstellung von Materialien. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als noch 1995.
weiterlesen...
16.12.2020
Auf der Coronavirus-Internetseite im Themenbereich Abfall des LfU findet sich ein Schreiben des Bayerischen Umweltministeriums zu Fortbildungen/Lehrgängen für die nach immissionsschutz- und abfallrechtlichen Vorschriften Beauftragten oder verantwortlichen Personen. Weitere Themen sind die Entsorgung von Abfällen bei Corona-Schnelltests und Impfabfällen.
weiterlesen...
18.11.2020
Der Verpackungsabfall in Deutschland hat mit einem Plus von 0,7% zum Vorjahr in 2018 eine Gesamtmenge von 18,9 Millionen Tonnen und damit einen neuen Höchststand erreicht. Seit 1995 hat sich die Menge sogar verdoppelt. In einer dazu kürzlich veröffentlichten Studie des UBA werden Verwertungsmengen und -arten der einzelnen Verpackungsmaterialien betrachtet.
weiterlesen...
07.10.2020
Bereits Anfang September hat die EU-Kommission einen Aktionsplan zu kritischen Rohstoffen, die Liste kritischer Rohstoffe 2020 sowie eine Zukunftsstudie über kritische Rohstoffe für strategische Technologien und Sektoren für die Zeiträume 2030 bis 2050 präsentiert. Die Maßnahmen sollen den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft ebnen und Europa widerstandsfähiger machen.
weiterlesen...
19.05.2020
In Bayern werden zuverlässige und kompetente Anbieter von Fortbildungslehrgängen für Fremdüberwacher von Gruben, Brüchen und Tagebauen benötigt.
weiterlesen...