Meldungen - Abfall / Recycling
17.02.2021
Bestimmte Einwegartikel, die ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen, werden ab dem 3. Juli 2021 verboten und Tragetaschen aus Kunststoff ab 1. Januar 2022. Die entsprechenden Rechtsvorschriften sind im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Bundesumweltministerium (BMU) bereitet weitere Rechtsänderungen vor, eine Einwegkunststoffkennzeichnungsverordnung und ein Gesetz, mit dem das Verpackungs- und Kreislaufwirtschaftsgesetz geändert werden. Das Ziel sind Ressourcenschutz, Abfallvermeidung und der Schutz der Umwelt.
weiterlesen...
03.02.2021
Sie engagieren sich bereits im Bereich Ressourcenschutz mit Fokus Materialeffizienz? Sie sind ein Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. März 2021 für den Ersten Bayerischen Ressourceneffizienzpreis!
weiterlesen...
28.01.2021
Sie sind ein Münchner Unternehmen, möchten umweltfreundlich wirtschaften und gleichzeitig Geld sparen?
Dann melden Sie sich jetzt an zu einer neuen ÖKOPROFIT-Runde in München. Bereits zum dritten Mal wird das Modul "ÖKOPROFIT für Volksfestbetriebe" neben den bewährten Modulen ÖKOPROFIT für Einsteiger und Klubbetriebe angeboten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
weiterlesen...
26.01.2021
Die Bewerbungsfrist für die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design, der Bundespreis Ecodesign, ist gestartet. Auch im Jubiläumsjahr können Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Kreative Ihre zukunftsweisenden Konzepte, Produkte und Dienstleistungen bis 12. April 2021 einreichen.
weiterlesen...
25.01.2021
Rohstoffe sind die Grundlage moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Vor allem die Beschaffung von Rohstoffen für Zukunftstechnologien kann für Unternehmen eine Herausforderung sein, da die hier benötigten Rohstoffe zum Großteil aus dem Ausland importiert werden müssen. Das REZ informiert Unternehmen und Interessierte zum Thema Rohstoffversorgung auf seiner Homepage.
weiterlesen...
13.01.2021
Mit der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms will die Bundesregierung unter dem Motto „Wertschätzen statt Wegwerfen“ die Öffentlichkeit, Unternehmen und Organisationen dazu motivieren, Abfälle aktiv zu vermeiden. Mit Ansätzen wie dem Wiederverwenden, Reparieren oder der Weitergabe gebrauchter Gegenstände gelingt die Abfallvermeidung.
weiterlesen...
11.01.2021
Nach der Arbeitshilfe Rückbau: Erkundung, Planung, Ausführung sind nun auch die online verfügbaren Informationen überarbeitet und verfügbar.
weiterlesen...
21.12.2020
IPP – Für was stehen diese drei Buchstaben? Die Lösung: Integrierte Produktpolitik. Doch was bedeutet das? Der neue Erklärfilm des REZ zeigt dies anhand einer beispielhaften Darstellung aus der Praxis.
weiterlesen...
17.12.2020
Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet herausragende Unternehmensbeispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis 2020 an zwei Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vergeben. Zu den Preisträgern gehört auch das bayerische Unternehmen Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsandwerke KG aus Hirschau.
weiterlesen...
17.12.2020
Laut der Studie „Resource Efficiency and Climate Change“ des Internationalen Ressourcen-Panels der Vereinten Nationen (IRP) ist es wichtiger denn je, Rohstoffe und Materialien effizient einzusetzen. Im Jahr 2015 stammten bereits 23 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus der Herstellung von Materialien. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als noch 1995.
weiterlesen...
16.12.2020
Auf der Coronavirus-Internetseite im Themenbereich Abfall des LfU findet sich ein Schreiben des Bayerischen Umweltministeriums zu Fortbildungen/Lehrgängen für die nach immissionsschutz- und abfallrechtlichen Vorschriften Beauftragten oder verantwortlichen Personen. Weitere Themen sind die Entsorgung von Abfällen bei Corona-Schnelltests und Impfabfällen.
weiterlesen...
08.12.2020
Auch in diesem Jahr wurden wieder vier innovative Umweltschutzprojekte aus einen Pool von 26 Bewerbungen als „Offizielles Leitprojekt des KUMAS-Umweltnetzwerks“ ausgezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) vergibt seit 1998 jährlich diese Auszeichnung. Sie dient dem Erhalt und der Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-Hows.
weiterlesen...
18.11.2020
Der Verpackungsabfall in Deutschland hat mit einem Plus von 0,7% zum Vorjahr in 2018 eine Gesamtmenge von 18,9 Millionen Tonnen und damit einen neuen Höchststand erreicht. Seit 1995 hat sich die Menge sogar verdoppelt. In einer dazu kürzlich veröffentlichten Studie des UBA werden Verwertungsmengen und -arten der einzelnen Verpackungsmaterialien betrachtet.
weiterlesen...
10.11.2020
Die Stiftung ear informiert mit zwei Filmen darüber, was mit einem alten Haartrockner oder dem ausgedienten Kühlschrank passiert, nachdem er auf dem Wertstoffhof oder beim Handel abgegeben wurde.
weiterlesen...
04.11.2020
Ein erster Schritt zur Umsetzung des "EU-Legislativpakets zur Kreislaufwirtschaft" und eine Weiterentwicklung des nationalen Kreislaufwirtschaftsrechts werden mit einem Gesetzesvorhaben erreicht, mit dem das Kreislaufwirtschaftsgesetz und diverse weitere Rechtsvorschriften geändert werden. Hierüber informiert das Bundesumweltministerium. Das Artikelgesetz ist mittlerweile im Bundesgesetzblatt verkündet.
weiterlesen...
03.11.2020
Ein neues Video im Abfallratgeber Bayern informiert über Littering. Das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum ist ein echtes Problem. Das Littering-Video zeigt die nachteiligen Folgen auf und was jede und jeder dagegen tun kann.
weiterlesen...
19.10.2020
Der neue Umwelt- und Klimapakt wurde Anfang Oktober unterzeichnet. Neben organisatorischen Änderungen wurde auch die thematische Ausrichtung der Vereinbarung zwischen den bayerischen Wirtschaftsverbänden und der Staatsregierung deutlich erweitert.
weiterlesen...
07.10.2020
Bereits Anfang September hat die EU-Kommission einen Aktionsplan zu kritischen Rohstoffen, die Liste kritischer Rohstoffe 2020 sowie eine Zukunftsstudie über kritische Rohstoffe für strategische Technologien und Sektoren für die Zeiträume 2030 bis 2050 präsentiert. Die Maßnahmen sollen den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft ebnen und Europa widerstandsfähiger machen.
weiterlesen...
17.09.2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Innovationsforen Mittelstand" das Innovationsforum Altreifen-Recycling mit dem Ziel, Altreifen und Altgummi auch weiterhin vollumfänglich wiederzuverwerten und gleichzeitig das Aufkommen an Altreifen zu reduzieren. Zielsetzung ist die Initiierung eines interdisziplinären Netzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Innovationsfeld.
weiterlesen...
11.09.2020
Die IHK Schwaben bringt in dem jährlich stattfindenden Seminar "Hand on Materials" Unternehmen aus der Region mit angehenden Wirtschaftsingenieuren der Universität Augsburg zusammen.
Auch im bevorstehenden Wintersemester 2020/2021 erarbeiten die Studierenden wieder Lösungen bzw. Lösungswege auf konkrete Fragen der Unternehmen.
weiterlesen...
17.06.2020
Die Gewerbeabfallverordnung betrifft so gut wie alle Unternehmen und wirft viele Fragen auf. Ein aktuelles Informationspaket zur Gewerbeabfallverordnung mit einem ausführlichen Leitfaden und einem übersichtlichen Merkblatt zur Umsetzung im Betrieb vermittelt Praxisnahe Informationen für Unternehmen.
weiterlesen...
10.06.2020
Die Studie „Effizienz zahlt sich aus – Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern“ des REZ gibt einen Überblick über die Rohstoffverwendung und Effizienzpotenziale im Freistaat. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Unternehmen dazu beitragen, Kreisläufe zu schließen und einen effizienten Rohstoffeinsatz zu fördern.
weiterlesen...
10.06.2020
Müssen die Meldepflichten im Umweltrecht auch in Zeiten der Corona-Pandemie eingehalten werden? Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Regelungen bei den einzelnen Umweltgesetzen gelten.
weiterlesen...
19.05.2020
In Bayern werden zuverlässige und kompetente Anbieter von Fortbildungslehrgängen für Fremdüberwacher von Gruben, Brüchen und Tagebauen benötigt.
weiterlesen...