Meldungen - Energie / Klima
30.11.2023
Mit unserer neuen Handlungshilfe "Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)" schließen wir eine wichtige Lücke im Angebot des IZU. Der umfangreiche Leitfaden und die zwei spannenden Unternehmensbeispiele sind so entwickelt, dass Sie Ihnen auf dem Weg zum Mobilitätsmanagement die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigen und Sie zudem mit praktischen Tipps versorgen. Alle Bestandteile der Handlungshilfe stehen kostenfrei als PDF-Dokumente zur Verfügung. Einfach loslegen, – denn Ansatzpunkte für eine Optimierung der betrieblichen Mobilität finden sich in jedem Unternehmen!
weiterlesen...
28.11.2023
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen. Davon betroffen sind auch Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
weiterlesen...
21.11.2023
Wir sind bereits an den Planungen für 2024! Dann erwarten Sie wieder spannende Themen rund um Nachhaltigkeit und betrieblichen Umweltschutz. Die Termine werden an dieser Stelle sowie im IZU-Newsletter rechtzeitig bekannt gegeben. Wir würden uns freuen, Sie dann (wieder) in unseren Webseminaren begrüßen zu dürfen.
weiterlesen...
09.11.2023
Seit dem 01. Mai 2023 gilt die novellierte Richtlinie zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb.
In der vierten Runde des neuen Förderwettbewerbs können Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, vom 01. November 2023 bis zum 31. Dezember 2023 ihre geplanten Projekte einreichen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die aktuelle Förderrunde auch vorzeitig geschlossen werden!
weiterlesen...
07.11.2023
Das bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) prämiert alle zwei Jahre Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen. Bewerbungen für den Innovationspreis Bayern 2024 können bis zum 21. Januar 2024 eingereicht werden.
weiterlesen...
25.10.2023
Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet für ihre Mitglieder ein kostenfreies Klimacoaching an. Interessierte Unternehmen erhalten im Rahmen eines Betriebsbesuchs Informationen wie sie ihren betrieblichen Klimaschutz optimieren und ihre Umweltleistung verbessern können.
weiterlesen...
10.10.2023
Im Rahmen des vom BMUV geförderten Forschungsprojekts „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ (KA-Hoba) wurden Maßnahmen und Konzepte erarbeitet, wie die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels gestärkt und in die betrieblichen Abläufe integriert werden können. Die Projektergebnisse umfassen ein übertragbares Klimaanpassungskonzept mit Maßnahmensteckbriefen sowie Informationsmaterialien zum Gesundheitsschutz.
weiterlesen...
06.10.2023
Möchten auch Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung reduzieren?
Die 16 Steps Initiative zeigt, wie Großveranstaltungen, Open-Air-Konzerte oder Massen-Sport-Events nachhaltiger werden können und weniger Ressourcen verbrauchen.
Die Initiative stellt nun ihren siebten Schritt vor. Die Steigerung der Energieeffizienz. Sie informiert nicht nur die Veranstaltungswirtschaft darüber, wie sie einen entscheidenden Beitrag zur CO2-Vermeidung leisten und gleichzeitig die Kosten senken kann.
weiterlesen...
05.10.2023
Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert erneut Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Der aktuelle Förderaufruf beginnt am 01. November 2023 und ist bis zum 31. Januar 2024 geöffnet. Er setzt den Schwerpunkt auf natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen, um Synergien zwischen natürlichem Klimaschutz, Klimaanpassung und dem Erhalt und der Stärkung der Biodiversität hervorzuheben und nutzbar zu machen.
weiterlesen...
22.09.2023
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte am 18. September 2023 in Nürnberg zum dritten Mal den Bayerischen Klimaschutzpreis. Die diesjährigen Preisträger sind das Aktionsbündnis "Tu was! Sinzing", Lioba Degenfelder für das Projekt "A.ckerwert" und das Staatliche Bauamt Augsburg und die Hochschule Augsburg mit ihrem Pilotprojekt "Architektur. Im Kreis. So wird ein Gebäude weiterverwertet". Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird für besondere Initiativen zum Schutz des Klimas verliehen.
weiterlesen...
22.09.2023
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat mit Bekanntmachung vom 05. September 2023 die Richtlinie für die Gewährung der Bayerischen Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen geändert. Unternehmen haben nun bis zum 31. Oktober 2023 Zeit, ihre Anträge zur Vermeidung besonderer Härten einzureichen.
weiterlesen...
13.09.2023
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat im Energie-Atlas Bayern eine Themenplattform zur Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen online gestellt.
weiterlesen...
13.09.2023
„Ideengeberin für neue Wege im Bausektor“ – so nannte DBU-Generalsekretär Bonde die Holzbaupionierin und Preisträgerin Dagmar Fritz-Kramer. Mit ihrem „HOIZ“ als natürliches Dämmmaterial aus Holzspänen eröffnet die Geschäftsführerin des mittelständischen Allgäuer Familienbetriebs Bau-Fritz GmbH & Co.KG dem Gebäudesektor die Möglichkeit zum klimaschonenden Dämmen.
weiterlesen...
08.09.2023
Im Bundesanzeiger vom 31. Juli 2023 wurde die Bekanntmachung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 der Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 des Umweltbundesamtes vom 19. Juli 2023 veröffentlicht. Hiernach haben die Verantwortlichen ihre gemäß § 6 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes für die Handelsperiode einzureichenden Überwachungspläne bis spätestens 31. Oktober 2023 einzureichen.
weiterlesen...
06.09.2023
Bei Planung, Herstellung und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) gilt es, die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ zu beachten. In einer WEA befinden sich einzelne Anlagen, die wassergefährdende Stoffe enthalten, wie etwa Getriebe, Kühlflüssigkeitssysteme oder Transformatoren. Diese Anlagen müssen die Anforderungen der Verordnung erfüllen. Der „Bund-Länder-Arbeitskreis Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (BLAK UmwS) hat ein Merkblatt erarbeitet, das Antragstellenden hierbei als Hilfestellung dient.
weiterlesen...
21.08.2023
Der IHK-Ratgeber zur CO2-Regulierung fasst zusammen, was zum Stand August 2023 hinsichtlich Details und Regelungen zum CBAM bekannt ist und was voraussichtlich auf die betroffenen Unternehmen zukommt. Die erste Phase des CBAM beginnt ab 1. Oktober 2023.
weiterlesen...
21.08.2023
Am 26. und 27. Oktober 2023 lernen Azubis aller Ausbildungsberufe und Lehrjahre, Einsparpotenziale beim Energie- sowie Ressourcenverbrauch am Arbeitsplatz zu erkennen, zu dokumentieren und in einem eigenen Projekt Verbesserungen anzuregen. Erstmals erhalten die Auszubildenden auch einen Einstieg in das Thema Biodiversität im Unternehmensalltag. Der Lehrgang findet an der IHK Akademie in München statt.
weiterlesen...
01.08.2023
Die Landeshauptstadt München bietet Beratungen im betrieblichen Mobilitätsmanagement an: Teilnehmende Unternehmen aus München und dem Landkreis München erhalten Unterstützung bei der Bestandsaufnahme, der Entwicklung geeigneter Maßnahmen und der praktischen Umsetzung. Die nächste Runde startet in der zweiten Jahreshälfte 2023. Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt anmelden!
weiterlesen...
21.07.2023
Der Energie-Atlas Bayern wurde grundlegend überarbeitet und präsentiert sich mit optimierter Technik und einem neuen Erscheinungsbild. Probieren Sie es aus!
weiterlesen...
20.07.2023
Im Rahmen eines Projekts des Landkreises Aichach-Friedberg wurden für insgesamt sieben Unternehmen kostenlose Mobilitätsanalysen erstellt, aus denen konkrete Umsetzungsmaßnahmen zur CO2-Reduzierung abgeleitet werden konnten. Einen Überblick über die umgesetzten Maßnahmen gibt der Abschlussbericht zum Projekt. Nutzen Sie diesen gerne als Inspiration für nachhaltigere Mobilität in Ihrem Unternehmen.
weiterlesen...
14.07.2023
Der neue Wegweiser Produktkennzeichnung der BIHK ermöglicht eine erste Einschätzung für die Kennzeichnung bei Produkten in Bezug auf umweltrechtliche Belange rund um die Vorschriften und Kennzeichnungspflichten. Als Output erhält man notwendige Pflichtangaben zum Chemikalienrecht, ElektroG und Ökodesign.
weiterlesen...
13.07.2023
Die Europäische Kommission hat am 1. Februar 2023 in einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen das Maßnahmenpaket "Ein Industrieplan zum Grünen Deal für das klimaneutrale Zeitalter" vorgestellt. Der Industrieplan soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen CO2-neutralen Industrie stärken und den Weg zur Klimaneutralität in Europa unterstützen.
weiterlesen...
07.07.2023
Der Bund unterstützt über das neue Förderprogramm "Betriebliches Mobilitätsmanagement" die Reduktion von verkehrsbedingten CO2-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Förderung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.
KMU können über den 1. Förderaufruf zur "Breitenförderung" Förderanträge bis zum 31. März 2024 und über den 2. Förderaufruf mit dem Schwerpunkt "Initialförderung" bis zum 31. Dezember 2024 einreichen. Für den 3. Schwerpunkt "Innovationsförderung" können aktuell keine Anträge eingereicht werden.
weiterlesen...
22.06.2023
Sie benötigen Unterstützung auf dem Weg zum klimafreundlichen Unternehmen? Dann haben wir etwas für Sie! Die neuen Handlungshilfen aus dem IZU-Kooperationsprojekt unterstützen Sie im ersten Schritt bei der Erstellung einer Klimabilanz und Klimastrategie. Im zweiten Schritt wird die Etablierung eines Klimamanagements erklärt und mit konkreten Beispielmaßnahmen verdeutlicht. Die Handlungshilfen zeigen aufeinanderfolgend den ganzen Prozess auf und sind als Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Version verfügbar.
weiterlesen...
14.06.2023
Das vom BMWK geförderte Projekt "CO2meet" will Strategien und Beispiele aufzeigen, um Geschäftsreisen klimafreundlich zu gestalten und nach Möglichkeit zu vermeiden. Für eine Umfrage zur Geschäftsreisepraxis werden nun Unternehmen aller Branchen und Größen gesucht. Die Teilnehmenden können von kostenfreien Leistungen wie einer individuellen Beratung profitieren.
weiterlesen...
22.05.2023
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem Gewerbeaufsichtsamt Nürnberg einen genehmigungsrechtlichen Leitfaden für Wasserstoff-Gasfüllanlagen („Wasserstofftankstellen“) im Freistaat Bayern erstellt. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Betreibende von Wasserstofftankstellen und soll die Vorgehensweise für den Genehmigungsprozess der Anlagen standardisieren.
weiterlesen...
08.05.2023
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber Umwelt- und Klimapakt-Teilnehmer mit der Gold-Urkunde. Bei der feierlichen Übergabe auf Schloss Thurn erhielten rund 100 Unternehmen aus Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz ihre Auszeichnung. Um eine Gold-Urkunde zu erhalten, muss ein Unternehmen mindestens fünf Mal in Folge am Umwelt- und Klimapakt Bayern teilgenommen haben.
weiterlesen...
04.05.2023
Zum 1. Mai 2023 trat eine neue Förderrichtlinie für Energie und und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Zuschuss und Kredit) in Kraft. Die Novellierung der bisherigen Förderrichtlinie erweitert und verbessert die bestehenden Module und ergänzt das Förderprogramm zudem um ein sechstes Modul – Elektrifizierung von Kleinst- und Kleinen Unternehmen.
weiterlesen...
26.04.2023
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen.
weiterlesen...
21.04.2023
Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen. Die für die Prüfung in der Phase 2 erforderlichen Unterlagen müssen bis spätestens 31. Mai 2023 eingereicht bzw. ergänzt werden.
weiterlesen...
20.04.2023
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat für die Bayerische Staatsregierung eine hohe Priorität. In einem Schreiben an die Regierungen, Kreisverwaltungsbehörden, Wasserwirtschaftsämter und an das Bayerische Landesamt für Umwelt vom 24. Februar 2023 wurden diese aufgefordert, im Hinblick auf eine zügige Umsetzung der Energiewende bei Verwaltungsentscheidungen die Belange der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes besonders zu berücksichtigen.
weiterlesen...
20.04.2023
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet interessierten Unternehmen eine kostenfreie Weiterbildung im Bereich Wasserstoff an. Die Weiterbildung "Green Hydrogen Technologies" vermittelt kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) anwendungsspezifische Kompetenzen in der Wasserstofftechnik, damit diese sich den Herausforderungen des Klimaschutzes stellen und die Folgen der Corona-Pandemie überwinden können. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der nachhaltigen Produktion und der stofflichen Nutzung von Wasserstoff.
weiterlesen...
20.04.2023
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen deutschlandweit. Teilnehmer, die mindestens fünf Mal in Folge an der Initiative des Umweltministeriums teilgenommen haben, erhalten eine Gold-Urkunde als besondere Auszeichnung. Im Rahmen eines Festakts auf Schloss Nymphenburg ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber 100 Unternehmen mit der Gold-Urkunde.
weiterlesen...
11.04.2023
Der Earth Day 2023 dreht sich um das Motto "Wohne lieber grüner – Leben im Einklang mit der Natur". Es geht um grünes Bauen, grüne Infrastruktur, nachhaltige Wohnutensilien, Möbel und Wohntextilien. Nutzen Sie den Tag als Anstoß, um einen weiteren Schritt Richtung Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen zu gehen. Inspirationen und Handlungshilfen finden Sie auf den Seiten von Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) und Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ).
weiterlesen...
30.03.2023
Die Bundesumweltministerin Lemke zeichnete am 13. März 2023 zehn Betriebe als "Klimaschutz-Unternehmen" aus. Unter diesen befinden sich auch die Kessel AG und SKZ - Das Kunststoff-Zentrum aus Bayern. Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die sich aufgrund ihrer Leistungen und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen.
weiterlesen...
29.03.2023
Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e.V. sucht neue Vorreiter. Ab sofort können sich Unternehmen der Initiative anschließen und sich als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen auf, sich zu bewerben und der Initiative anzuschließen. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen.
weiterlesen...
16.03.2023
Einfache Tipps mit großer Wirkung auf die Umweltleistung in Ihrem Betrieb - das finden Sie in unseren Online-Branchenleitfäden. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie im Unternehmen Kosten sparen können. Die Leitfäden für Metallhandwerk, Druckerei und Gebäudereinigung haben wir nun aktualisiert.
weiterlesen...
09.03.2023
Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro gerechnet. So das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des BMWK und unter fachlicher Begleitung des BMUV.
weiterlesen...
08.03.2023
Stadt- und Metropolregion Nürnberg haben das Potenzial, zum Innovationszentrum für Wasserstoff-Technologien zu werden, so das Ergebnis der Studie "Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg - Analyse der Kompetenzen, Chancen und Herausforderungen". Die Studie wurde von der Stadt Nürnberg beauftragt und vom Energie Campus Nürnberg gemeinsam mit Partnern durchgeführt.
weiterlesen...
03.03.2023
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat am 29. Juni 2022 zwei neue Förderprogramme beschlossen. Hierbei handelt es sich um das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) und das Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe (FKA).
Am 13. Februar 2023 ist eine aktualisierte Version des FKG in Kraft getreten. Für das Förderprogramm FKA können Sie ab dem 01. April 2023 Anträge stellen.
weiterlesen...
01.03.2023
Es geht voran! Der erste Meilenstein unseres IZU-Kooperationsprojektes zum betrieblichen Klimaschutz ist geschafft und kann sich sehen lassen. Ein neu erstelltes "Good Practice" zeigt den erfolgreichen Weg der aqua-concept GmbH aus Gräfelfing zum klimafreundlichen Betrieb anhand von konkreten Beispielen und Maßnahmen.
weiterlesen...
01.03.2023
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) bittet Unternehmen, sich an einer kurzen Online-Umfrage zur aktuellen und künftigen Nutzung von Wasserstoff zu beteiligen. Ziel der Befragung ist es, einen möglichst umfassenden Überblick zu Wasserstoffbedarfen in Bayern zu erhalten.
weiterlesen...
14.02.2023
Die Europäische Union hat Förderprogramme für Wasserstoffprojekte in einem eigenen Online-Leitfaden zusammengestellt. Der englischsprachige Hydrogen Public Funding Compass informiert über Programme und Fonds auf EU- und nationaler Ebene und ist kostenlos nutzbar.
weiterlesen...
10.02.2023
Die Landeshauptstadt München fördert über das Programm Klimaneutrale Antriebe die Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in München. Natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts und Wohnungseigentümergemeinschaften können ab 01. April 2023 ihre Anträge stellen. Formlose Anträge auf einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn können schon eingereicht werden.
weiterlesen...
19.01.2023
Ist der Austausch eines alten Haushaltsgeräts durch ein neues effizienteres Gerät sinnvoll? Diese Frage beantwortet Ihnen der Online-Rechner „Haushaltsgeräte-Check“ für Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner vom Energie-Atlas Bayern.
weiterlesen...
21.12.2022
Energiemanagementsysteme (EnM-Systeme) sind ein konkretes Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen. Eine Studie im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat nun die Wirkung von Energiemanagementsystemen untersucht.
weiterlesen...
15.12.2022
Die Landeshauptstadt München fördert über das Klimaschutzprogramm "münchenklima – Münchner Betriebe machen Klimaschutz" den Einstieg in den betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz von kleinen und mittlereren Unternehmen im Stadtgebiet München. Anträge können ab sofort gestellt werden.
weiterlesen...
01.12.2022
Einer Umfrage des ifo Instituts zufolge ist es vielen Firmen in den vergangenen Monaten gelungen, Gas zu sparen, ohne die Produktion zu drosseln. Die Unterschiede zwischen den Branchen sind allerdings erheblich und auch der Spielraum für weitere Einsparungen scheint zunehmend ausgereizt.
weiterlesen...
24.11.2022
Unterstützt von unserer neuen Handlungshilfe können Sie Ihren Onlinehandel nachhaltiger gestalten. Mit 40 Maßnahmen rund um die Handlungsfelder Verpackung, Versand, Retouren, Produktinformationen und Webhosting/Webdesign gibt es jede Menge Anregungen und Praxistipps zum Nachmachen. Ein kurzer Film liefert außerdem eine große Portion Motivation zum Einstieg. Packen wir’s an!
weiterlesen...
10.11.2022
Im zweijährigen Turnus verleiht das Bayerische Wirtschaftsministerium die Auszeichnung "Bayerischer Energiepreis" für kreative Ideen für den intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Aus über 100 eingereichten Bewerbungen wurden die diesjährigen Preisträger am 19. Oktober 2022 in München prämiert.
weiterlesen...
24.10.2022
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten feiern Jubiläum! Seit zehn Jahren bieten diese aktuelle Meldungen, Publikationen und Termine rund um den Themenbereich Energie und Klima. Der Link-Newsletter erscheint monatlich und zeichnet sich durch seine hohe Informationsdichte aus.
weiterlesen...
19.10.2022
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) hat über 40 schnell umsetzbare Energieeinspar- und Erdgassubstitutionsmaßnahmen zusammengestellt und möchte Firmen damit auf die Vielfalt der kurzfristigen Möglichkeiten aufmerksam machen und Gedankenanstöße zum weiteren Energiesparen geben. Der Katalog wird stetig erweitert und ist kostenfrei abrufbar.
weiterlesen...
12.09.2022
Gelegentliche Energieeffizienz- und Einsparmaßnahmen sind sicherlich besser als nichts, doch der Energieverbrauch im Unternehmen lässt sich damit meist nicht dauerhaft senken. Wer sich stetig verbessern möchte, benötigt konsequentes Energiemanagement! Ein Faltblatt des Landesamts für Umwelt (LfU) erklärt knapp und verständlich, wie Energiemanagement im Betrieb funktioniert und welche Möglichkeiten es auch für kleine und mittlere Unternehmen gibt.
weiterlesen...
03.08.2022
Wissen Sie eigentlich, was Green PPAs sind? Einfach gesagt: Langfristige Grünstrom-Lieferverträge, die direkt zwischen Erzeuger und Verbraucher geschlossen werden. Da Direktlieferverträge für grünen Strom in Deutschland noch relativ unbekannt sind, bietet die Marktoffensive Erneuerbare Energien individuelle Sprechstunden für interessierte Unternehmen an. Die Sprechstunden sind auf der Internetseite der Marktoffensive buchbar.
weiterlesen...
27.07.2022
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bayern aus? Die Klima-Steckbriefe des Landesamts für Umwelt (LfU) geben Antworten! Insgesamt wurden sieben Klima-Steckbriefe erstellt, einer für jeden Regierungsbezirk. Die Steckbriefe vermitteln eine Ersteinschätzung zur regionalen Betroffenheit und erleichtert damit Kommunen und Unternehmen den Einstieg in die Klimaanpassung und die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vor Ort.
weiterlesen...
27.07.2022
Aufgrund der gedrosselten russischen Gaslieferungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23. Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sogenannte Alarmstufe. Die IHK Schwaben hat für Unternehmen Informationen zum Notfallplan Gas sowie zur Brennstoffumstellung von Gas auf Öl oder Kohle zusammengestellt. Weitere Unterstützung finden Unternehmen in den Webseminaren der DIHK oder über Förderungen der BAFA.
weiterlesen...
21.07.2022
Für Verbraucher großer Strommengen sind sogenannte Cross-Border PPAs eine interessante Alternative oder Ergänzung zu innerdeutschen Green PPAs (Power Purchase Agreements). Ein nun veröffentlichtes Factsheet der Marktoffensive Erneuerbare Energien informiert zu den Formen von Cross-Border PPAs sowie den Vor- und Nachteilen für Unternehmen.
weiterlesen...
19.07.2022
Grau, grün, blau oder gar türkis? Damit Sie beim Thema Wasserstoff den Überblick nicht verlieren, beinhaltet unser IZU-Fachwissen nicht nur eine "Farbenlehre auf Wasserstoffbasis", sondern zudem kompakt aufbereitete Informationen zu Strategien und Potenzialen! Und sollten Sie angesichts der Fülle an Möglichkeiten ins Grübeln geraten, haben wir diesen Tipp für Sie: Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) berät Ihr Unternehmen kostenfrei und ganz individuell zum Einsatz von Wasserstofftechnologien.
weiterlesen...
13.07.2022
Klima schützen und Kosten senken: Energie sparen bei Abwasseranlagen lohnt sich doppelt! Für die Betreiber von Abwasseranlagen hat das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) daher Informationen, wertvolle Tipps und hilfreiche Beispiele aus der Praxis zusammengestellt. Wenngleich der Leitfaden in erster Linie Kommunen anspricht, sind die Aussagen für industrielle Abwasseranlagen gleichermaßen gültig.
weiterlesen...
23.06.2022
Kennt Ihr Unternehmen die Treibhausgas-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette? Finden Sie es mit dem kostenfreien Tool "scope3analyzer" heraus.
weiterlesen...
21.06.2022
Nach erfolgreichem Projektstart arbeitet das IZU im nächsten Schritt mit der B.A.U.M. Consult GmbH aus München und verschiedenen bayerischen Pilotunternehmen zusammen, um praxisorientiert Handlungshilfen zum Thema betrieblicher Klimaschutz für KMU zu erarbeiten.
Diese werden im Laufe des nächsten Jahres, über das im Projekt neu geschaffene Informationsangebot, allen interessierten Unternehmen kostenfrei bereitgestellt.
weiterlesen...
28.04.2022
Die Folgen des Klimawandels sind auch in Bayern und Deutschland längst sichtbar und stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Gebäudebegrünung, Entsiegelung, Beschattung und Hochwasserschutz sind nur einige der in unserer neuen Handlungshilfe vorgestellten Maßnahmen zur Klimaanpassung. Dank interaktiver Grafik erhalten Sie schnell einen Überblick – legen Sie direkt los!
weiterlesen...
25.04.2022
Energieverbrauchsdaten auswerten mit geringem Arbeitsaufwand! Das Energiebuch der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt KMU dabei, einen Überblick über alle relevanten Betriebsdaten zu erhalten. Das Energiebuch steht als Druckversion oder digitales E-Tool kostenfrei zur Verfügung.
weiterlesen...
13.04.2022
Über 90 Prozent der bestehenden Kälteanlagen verwenden klimaschädliche Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial. Die Umstellung auf eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung birgt enorme Einsparpotenziale, stellt jedoch eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar. Die neue Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“ bringt Branchenakteure zusammen und unterstützt Anlagenbetreibende in ihrer Entscheidung hin zu natürlichen Kältemitteln.
weiterlesen...
12.04.2022
Lokal, nachhaltig und wettbewerbsfähig möchten die Stadt Augsburg und die Augsburger Wirtschaft ihrer Verantwortung für den Klimaschutz nachkommen. Am 6. April 2022 unterzeichneten daher teilnehmende Unternehmen und Partner den Klimapakt Augsburger Wirtschaft. Auch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) engagiert sich als Partner.
weiterlesen...
08.03.2022
Der Koalitionsausschuss hat am 23. Februar 2022 das vorzeitige Auslaufen der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 beschlossen.
weiterlesen...
24.02.2022
Mit der neuen "Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude" (BEG) wurde die Förderung des Bundes im Gebäudebereich neugestaltet, um attraktive Angebote für eine steigende Nachfrage zu bieten. Dabei werden alte Förderprogramme gebündelt und ersetzt. Wir erklären kurz den Aufbau des BEGs und die wichtigsten Neuerungen.
Nach kurzen KfW-Förderstopps Anfang 2022 wurden neue Mittel bereitgestellt, sodass eine Antragsstellung ab dem 21. April 2022 wieder möglich ist.
weiterlesen...
24.02.2022
Die Landeshauptstadt München bietet Münchner Unternehmen seit 2019 individuelle Klimaschutzberatungen und Förderungen von Einzelmaßnahmen an. Um Unternehmen besser auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität zu begleiten, sollen die Programme angepasst werden. Nehmen Sie an einer 5-Minuten-Umfrage teil!
weiterlesen...
04.02.2022
Das neue Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) sucht deutschlandweit klimabewusste Unternehmen und Multiplikatoren aus allen Branchen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und ihr Klimaschutz-Knowhow kontinuierlich verbessern wollen.
Werden Sie Mitglied und sind Sie beim Aufbau der neuen IHK-Plattform von Anfang an mit dabei.
weiterlesen...
03.02.2022
Die IHK Lippe zu Detmold hat ihr Rechentool für Energie- und Stromsteuerermäßigungen aktualisiert und stellt diese den Betrieben zur Verfügung.
Das bundesweit verwendete Excel-Tool enthält jetzt die Tabellenblätter für die Jahre 2021 und 2022. Anträge auf Ermäßigung können für das Jahr 2021 noch bis Ende 2022 gestellt werden.
weiterlesen...
07.12.2021
Da in den vergangenen Jahren Lampen und Leuchten immer energiesparender wurden, erreichten viele eine Effizienzklasse von A+ oder A++. Mit der neuen Einteilung von A bis G sollen Unterschiede in der Energieeffizienz wieder deutlicher sichtbar werden. Die neuen Richtlinien sind anspruchsvoller und verorten viele Lichtquellen in den niedrigeren Klassen.
weiterlesen...
03.12.2021
Die Norm dient als Leitfaden, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, kommunale Betriebe sowie alle anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotenzial, denen eine Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 zu aufwendig erscheint. Die neue Norm sieht einen stufenweisen Einstieg vor und ist an ISO 50001:2018 anschlussfähig.
weiterlesen...
04.11.2021
Mitreißend, informativ und vollgepackt mit Impulsen und Ideen – leider ist die 6. Ulmer Tagung von LfU und LUBW schon wieder Geschichte. Nicht so die Inhalte, denn die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit vielen aktuellen Themen, darunter Klimaneutralität, Biodiversität, Ressourcenschutz und Lieferkettenmanagement. Besonders spannend auch die Frage der Podiumsdiskussion: Wann ist ein Unternehmen fit für die Zukunft? Vorträge und Podiumsdiskussion sind als Videoaufzeichnung verfügbar. Außerdem haben die Thementischleiterinnen und Thementischleiter ihre Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt.
weiterlesen...
19.10.2021
In Nürnberg gibt es seit August 2021 eine neue, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte, Startups und etablierte Unternehmen der Metropolregion aus den Bereichen Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit – den NKubator. Das Innovations- und Gründungszentrum unterstützt ab sofort nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Unternehmensführung mit verschiedenen Angebotspaketen.
weiterlesen...
15.10.2021
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2021 die Empfehlung (EU) 2021/1749 zum Thema "Energieeffizienz an erster Stelle: von den Grundsätzen zur Praxis" — Leitlinien und Beispiele zur Umsetzung bei der Entscheidungsfindung im Energiesektor und darüber hinaus, erlassen. Sie richten sich an politische Entscheidungsträger, aber auch an Marktteilnehmer und Investoren, die Entscheidungen über nachhaltige und effiziente Maßnahmen treffen.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.500 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft beteiligen sich zur Zeit am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Der Pakt ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
24.09.2021
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Dabei fördert sie dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt.
weiterlesen...
13.09.2021
Die neuen Ökodesign-Anforderungen gelten seit dem 01. September 2021 nun auch für Lichtquellen und separate Betriebsgeräte. Für Kühlgeräte, elektronische Displays, Haushaltsgeschirrspüler, Haushaltswaschmaschinen und Haushaltstrockner und Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion traten die neuen Anforderungen bereits am 01. März 2021 in Kraft.
weiterlesen...
31.08.2021
Im Rahmen des Klimapaktes der Bundesregierung wurde Ende 2019 das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verabschiedet. Es verpflichtet Inverkehrbringende bestimmter Brennstoffe wie beispielsweise Erdöl, Erdgas und Kohle seit Beginn des Jahres 2021 zum Erwerb von Emissionszertifikaten. Was bedeutet das für Unternehmen?
weiterlesen...
24.08.2021
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stellt einen Online Förderrechner für Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen zur Verfügung. In nur vier Schritten ermittelt der Rechner die Zuschüsse für die Voll- oder Teilsanierung sowie für die Neuerrichtung einer Kälte- oder Klimaanlage oder zeigt optionale Bonusmaßnahmen an.
weiterlesen...
10.08.2021
Am 09. Juli 2021 ist der erste Teil des sechsten IPCC-Berichts erschienen. Der Klimabericht stellt den neuen Erkenntnisstand zur Entwicklung der Erderwärmung und der Klimakrise dar. Die Arbeit von über 200 Menschen aus der Wissenschaft zeichnet ab, dass die CO2-Emissionen und die Temperaturen erneut angestiegen sind und noch weiter steigen werden. Bis zum Jahr 2030 wird die Erde so um 1,5 Grad wärmer sein, als in der vorindustriellen Zeit – rund zehn Jahre früher als bisher erwartet.
weiterlesen...
25.06.2021
Die Initiative Energieeffizienznetzwerke (IEEN) wurde erneuert und hat seit Anfang 2021 einen neuen Namen: „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ (IEEKN). Mit der Erweiterung werden neue Inhalte in den Austausch zwischen den Netzwerkbetrieben aufgenommen.
weiterlesen...
08.06.2021
Welche Entlastungsmöglichkeiten können Unternehmen bei Energie- und Stromsteuern, Umlagen oder Netzentgelten in Anspruch nehmen? Die DIHK veröffentlichte im April 2021 eine aktualisierte Übersicht - Fristenregelungen bei Steuern und Abgaben im Energiebereich.
weiterlesen...
05.05.2021
Am 03. Mai 2021 fiel der Startschuss für die Dialogplattform "Chemistry4Climate" des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Die Plattform ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, Netzbetreibern, der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft.
weiterlesen...
03.05.2021
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hat für Handwerksbetriebe eine Webseite mit einem umfangreichen Online-Leitfaden veröffentlicht. Betriebe unterschiedlicher Gewerke können mit den gezeigten Ansätzen ihre Energieeffizienz verbessern.
weiterlesen...
26.04.2021
Energiebilanzprüfungen sind für KMU nicht verpflichtend, doch der wirtschaftliche Nutzen eines systematischen Energiemanagements ist auch für kleine und mittlere Unternehmen nicht zu unterschätzen. Das von der EU geförderte Projekt "innoveas" unterstützt KMU bei der Verbesserung der eigenen Energiebilanz und stellt ein umfangreiches Trainingsprogramm bereit.
weiterlesen...
22.04.2021
Der etablierte IHK ecoFinder wurde mithilfe des BMU aktualisiert und erweitert. Über das Tool können sich GreenTech-Unternehmen nun noch besser verknüpfen und gefunden werden.
weiterlesen...
14.03.2021
Der bewährte Abwärmerechner des Bayerischen Landesamts für Umwelt wurde aktualisiert und erweitert. Testen Sie doch einmal, ob sich die Stromerzeugung aus Abwärme bei Ihnen mittlerweile lohnt!
weiterlesen...
10.03.2021
Die IHK München und Oberbayern bietet Unternehmen einen kostenlosen online-Ratgeber "Klimaschutz & Energiewende - Chancen und Herausforderungen" an. Dieser vermittelt auch Grundlagenwissen sowie nützliche Tipps und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Anpassung an den Klimawandel in Unternehmen.
weiterlesen...
04.03.2021
Bayern Innovativ unterstützt Unternehmen der Automobilindustrie bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung. Der neue Transformationslotse Automotive Bayern ermöglicht einen transparenten Zugang zu relevanten Informationen, Fachwissen, Best-Practice-Beispielen und potenziellen Partnern, um den Wandel und die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu meistern.
weiterlesen...
04.02.2021
Seit Kurzem ist die Plattform "www.go-klimaneutral.de" des co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. online. Der Blog wird kontinuierlich um neue Beiträge ergänzt. Um auf die Blogbeiträge zugreifen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
weiterlesen...
28.01.2021
Die von der Bundesregierung beschlossenen Ausbauziele für erneuerbare Energien führen in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Veränderung des deutschen Strom- bzw. Energiemarkts. Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie ist auf vielfältige Weise mit der Inanspruchnahme von Wasserressourcen verbunden.
Das Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Keine Energie ohne Wasser" bestand daher in der Analyse der derzeitigen und zu erwartenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wasser und Energie.
weiterlesen...
18.12.2020
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Förderprogramm für Ihre Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt einen Wegweiser zur Verfügung, der Ihnen nach nur ein paar Klicks ein passendes Programm anbietet und auch Aussagen über die Förderhöhe trifft.
weiterlesen...
03.12.2020
Mit Inkrafttreten der aktualisierten Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln können ab dem 01. Dezember 2020 Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Erstmals werden auch Anlagen im kleinen Leistungsbereich gefördert.
weiterlesen...
28.04.2020
Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet Betrieben ein kostenloses Klimaschutz-Coaching an. Auch andere IHKs bieten diesen Service im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz an.
weiterlesen...
18.03.2020
Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) hat Fragen und Antworten zum Themenblock "Verbesserung der energiebezogenen Leistungen nach ISO 50001:2018" zusammengestellt.
weiterlesen...
22.01.2020
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen des §§ 8ff. Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) veröffentlicht.
weiterlesen...
04.12.2019
Am 25. November 2019 wurde das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Bundesgesetzblatt verkündet. Zu den wesentlichen Punkten der Änderung gehört die Einführung einer Bagatellgrenze zur Konkretisierung des Kreises energieauditpflichtiger Nicht-KMU. Weitere Punkte betreffen neue Meldepflichten und Anforderungen an die Qualifikation der Energieauditoren.
weiterlesen...
04.12.2019
Neue und geänderte Ökodesign-Verordnungen legen Anforderungen an eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten über ihren gesamten Lebensweg für Schweißgeräte, Netzteile und Elektromotoren fest. Elektrogeräte müssen effizienter, besser reparier- und recyclebar werden.
weiterlesen...
05.11.2019
Sie möchten abschätzen, wie sich das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung finanziell auf Ihr Unternehmen auswirkt? Mit dem IHK-Kostenrechner Klimaschutzpaket können Sie selbst nachrechnen.
weiterlesen...
01.10.2019
Mit dem kostenlosen Softwaretool können komplexe Klima- und Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden – beispielsweise in Krankenhäusern, Bäckereien oder Einkaufszentren energetisch bewertet werden.
weiterlesen...