Meldungen - Energie / Klima
22.02.2021
Unternehmen, Kommunen oder Institution, die sich um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe verdient gemacht haben, können sich bis zum 30. April 2021 für den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und den Ernst-Pelz-Preis bewerben.
weiterlesen...
18.02.2021
Eurosolar vergibt auch 2021 wieder in Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW den Deutschen Solarpreis. Gesucht werden dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Sie können ab sofort bis zum 31. Mai 2021 Ihre Bewerbung einreichen.
weiterlesen...
04.02.2021
Seit Kurzem ist die Plattform "www.go-klimaneutral.de" des co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. online. Der Blog wird kontinuierlich um neue Beiträge ergänzt. Um auf die Blogbeiträge zugreifen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
weiterlesen...
28.01.2021
Die von der Bundesregierung beschlossenen Ausbauziele für erneuerbare Energien führen in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Veränderung des deutschen Strom- bzw. Energiemarkts. Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie ist auf vielfältige Weise mit der Inanspruchnahme von Wasserressourcen verbunden.
Das Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Keine Energie ohne Wasser" bestand daher in der Analyse der derzeitigen und zu erwartenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wasser und Energie.
weiterlesen...
28.01.2021
Sie sind ein Münchner Unternehmen, möchten umweltfreundlich wirtschaften und gleichzeitig Geld sparen?
Dann melden Sie sich jetzt an zu einer neuen ÖKOPROFIT-Runde in München. Bereits zum dritten Mal wird das Modul "ÖKOPROFIT für Volksfestbetriebe" neben den bewährten Modulen ÖKOPROFIT für Einsteiger und Klubbetriebe angeboten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
weiterlesen...
26.01.2021
Die neunte Förderrunde im „Förderwettbewerb Energieeffizienz" des Bundesamts für Wirtschaft und Energie startete am 18. Januar 2021. Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, können ihre geplanten Energieeffizienzprojekte bis zum 17. März 2021 einreichen. Mit dem Fördereffizienz-Rechner können Sie vorab ermitteln, ob Ihr Projekt die Fördervoraussetzungen erfüllt.
weiterlesen...
26.01.2021
Das Bundesumweltministerium (BMU) sucht innovative Klimaschutzansätze und fördert deren Entwicklung, Erprobung und Verbreitung. Juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts können ihre Projektskizzen seit 01. Januar 2021 bis zum 31. März 2021 einreichen. Ziel dieses Förderaufrufes ist es, die Entwicklung und die Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz voranzubringen (Modul 1) und die nachhaltige Sicherung und Verstetigung erfolgreicher Ansätze durch eine bundesweite Verbreitung zu ermöglichen (Modul 2).
weiterlesen...
18.12.2020
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Förderprogramm für Ihre Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt einen Wegweiser zur Verfügung, der Ihnen nach nur ein paar Klicks ein passendes Programm anbietet und auch Aussagen über die Förderhöhe trifft.
weiterlesen...
17.12.2020
Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet herausragende Unternehmensbeispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis 2020 an zwei Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vergeben. Zu den Preisträgern gehört auch das bayerische Unternehmen Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsandwerke KG aus Hirschau.
weiterlesen...
10.12.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet ein neues kostenloses Informationsangebot rund um das Thema "ZIM-Förderung" an. Die Web-Seminar-Reihe wird nun auch in neuen Jahr fortgeführt. Termine bis März 2021 stehen bereits fest.
weiterlesen...
08.12.2020
Auch in diesem Jahr wurden wieder vier innovative Umweltschutzprojekte aus einen Pool von 26 Bewerbungen als „Offizielles Leitprojekt des KUMAS-Umweltnetzwerks“ ausgezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) vergibt seit 1998 jährlich diese Auszeichnung. Sie dient dem Erhalt und der Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-Hows.
weiterlesen...
03.12.2020
Die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg, Reiner Erben, zeichneten am 18. November 2020 in einer online-Veranstaltung neun Unternehmen mit der Ökoprofit-Klub-Urkunde 2019/2020 aus.
weiterlesen...
03.12.2020
Mit Inkrafttreten der aktualisierten Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln können ab dem 01. Dezember 2020 Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Erstmals werden auch Anlagen im kleinen Leistungsbereich gefördert.
weiterlesen...
27.11.2020
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hat für Handwerksbetriebe einen Online-Leitfaden veröffentlicht. Er zeigt Betrieben unterschiedlicher Gewerke Ansätze auf, wie sie ihre Energieeffizienz verbessern können.
weiterlesen...
27.11.2020
Ab 01. März 2021 gelten neue Ökodesign-Anforderungen. Sie betreffen die Reparierbarkeit von Geräten (z. B. Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke), die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie die Energieeffizienz. Es dürfen nur noch Geräte auf den Markt kommen, wenn sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorhalten. Ersatzteile müssen mit "allgemein verfügbaren Werkzeugen und ohne dauerhafte Beschädigung am Gerät ausgewechselt werden können".
weiterlesen...
20.11.2020
Im zweijährigen Turnus verleiht das Bayerische Wirtschaftsministerium die Auszeichnung "Bayerischer Energiepreis" für kreative Ideen für den intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Die diesjährigen Preisträger wurden am 22. Oktober 2020 in München prämiert.
weiterlesen...
19.11.2020
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Bildung eines flächendeckenden Netzwerksystems bis Ende 2020 die Energieffizienz in den Netzwerkbetrieben zu steigern und somit das Klima zu schützen. Am 14. September 2020 wurde die Initiative bis Ende 2025 verlängert. Bis dahin sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden.
weiterlesen...
19.11.2020
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) startet ein weiteres themenspezifisches Auswahlverfahren unter dem Leitmotiv "Creating Green Societies in Challenging Times". Das Bundesumweltministerium (BMU) sucht zunächst in einem Wettbewerb nach den besten Ideen für Projekte zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Bis zum 10. März 2021 können Sie Ihre Programmskizzen in englischer Sprache online einreichen.
weiterlesen...
29.10.2020
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben Deutschlands beste Energiescouts gekürt. Die Auszeichnung wurde in den drei Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen verliehen. Die Gewinner der Kategorie mittlere Unternehmen kommen aus Bad Kissingen in Bayern.
weiterlesen...
22.10.2020
Die Corona-Krise hat sämtliche gesellschaftliche Bereiche erfasst. Auch Umweltmanagementsysteme nach EMAS und die Erfüllung von Energieauditpflichten sind davon betroffen. Verlängerungen bzw. Nachholungen der Begehungen sind möglich.
weiterlesen...
19.10.2020
Der neue Umwelt- und Klimapakt wurde Anfang Oktober unterzeichnet. Neben organisatorischen Änderungen wurde auch die thematische Ausrichtung der Vereinbarung zwischen den bayerischen Wirtschaftsverbänden und der Staatsregierung deutlich erweitert.
weiterlesen...
26.08.2020
Welche Auswirkungen hat unser Lebensstil auf die Umwelt? Keine Guten, soviel ist klar. Bisher gab es jedoch nur Durchschnittswerte zur Orientierung wie viele Emissionen verursacht werden, oder wie viel Wasser ein Deutscher täglich verbraucht. Doch nun wurde im Projekt "Life-LCA: Ökobilanzierung eines Menschen" der Technischen Universität Berlin zum ersten Mal eine detaillierte Rechnung aufgestellt, wie sich unser Lebensstil tatsächlich auf die Umwelt auswirkt.
weiterlesen...
10.07.2020
Am 16. Juni 2020 fand das Web-Seminar "Post-EEG" statt. Es lieferte Antworten auf Fragen zu PV-Anlagen nach der 20-jährigen EEG-Vergütung. Die IHK-Schwaben stellt nun das Video auf ihrer Internetseite kostenlos zur Verfügung.
weiterlesen...
10.07.2020
Die Europäische Union passt ihre Beihilferichtlinien so an, dass Unternehmen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, weiter von Entlastungsregeln im Energiebereich wie der deutschen EEG-Umlagebegrenzung profitieren können.
weiterlesen...
10.06.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat für kleine und mittlere Unternehmen das Programm "Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand" aufgelegt.
weiterlesen...
10.06.2020
Müssen die Meldepflichten im Umweltrecht auch in Zeiten der Corona-Pandemie eingehalten werden? Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Regelungen bei den einzelnen Umweltgesetzen gelten.
weiterlesen...
22.05.2020
Unternehmen können verschiedene Entlastungstatbestände bei Energiesteuern und -abgaben in Anspruch nehmen. Die hierfür erforderlichen Anzeige- und Meldefristen sind in einer Tabelle des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zusammengefasst. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise ist es für Unternehmen oft schwierig, diese einzuhalten.
weiterlesen...
28.04.2020
Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet Betrieben ein kostenloses Klimaschutz-Coaching an. Auch andere IHKs bieten diesen Service im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz an.
weiterlesen...
03.04.2020
Die Ergebnisse des Projekts "Klimawandel – Challenge Accepted!" von co2ncept plus liegen vor und wurden veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, Unternehmen bei der Etablierung eines vorausschauenden, proaktiven und vor allem ganzheitlichen Klimarisikomanagements zu unterstützen.
weiterlesen...
27.03.2020
Die Landeshauptstadt München fördert die Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit mehr als 10 Ladepunkten. Juristische Personen und Wohnungseigentümergemeinschaften können ab sofort ihre Anträge stellen. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben noch nicht begonnen hat.
weiterlesen...
18.03.2020
Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) hat Fragen und Antworten zum Themenblock "Verbesserung der energiebezogenen Leistungen nach ISO 50001:2018" zusammengestellt.
weiterlesen...
13.03.2020
Ab sofort können Sie Karten des Energie-Atlas Bayern unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet aufrufen. Die Mobile Version ergänzt als eigenständige Anwendung mit separater Webadresse den bisher bekannten, nicht mobilfähigen EAB-Kartenteil ("EAB-Classic").
weiterlesen...
24.01.2020
Seit dem 25. Dezember 2019 entfällt die Pflicht der Lieferanten und Händler, EU-Energielabel an Leuchten anzubringen. Grund dafür ist die neue delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 zur Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen, die am 05. Dezember 2019 im Amtsblatt der Europäischen Kommission neben fünf weiteren Energieverbrauchskennzeichnungsverordnungen veröffentlicht wurde.
weiterlesen...
22.01.2020
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen des §§ 8ff. Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) veröffentlicht.
weiterlesen...
04.12.2019
Am 25. November 2019 wurde das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Bundesgesetzblatt verkündet. Zu den wesentlichen Punkten der Änderung gehört die Einführung einer Bagatellgrenze zur Konkretisierung des Kreises energieauditpflichtiger Nicht-KMU. Weitere Punkte betreffen neue Meldepflichten und Anforderungen an die Qualifikation der Energieauditoren.
weiterlesen...
04.12.2019
Neue und geänderte Ökodesign-Verordnungen legen Anforderungen an eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten über ihren gesamten Lebensweg für Schweißgeräte, Netzteile und Elektromotoren fest. Elektrogeräte müssen effizienter, besser reparier- und recyclebar werden.
weiterlesen...
05.11.2019
Sie möchten abschätzen, wie sich das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung finanziell auf Ihr Unternehmen auswirkt? Mit dem IHK-Kostenrechner Klimaschutzpaket können Sie selbst nachrechnen.
weiterlesen...
24.10.2019
Die Landeshauptstadt München bietet Münchner Unternehmen zwei neue Förderprogramme an. Individuelle Klimaschutzberatungen und Einzelmaßnahmen werden im Rahmen des Förderprogramms mit 80 Prozent bezuschusst.
weiterlesen...
21.10.2019
Elektromobilität mit eigenem Solarstrom wird für Gewerbetreibende immer attraktiver. Die gesunkenen Kosten für PV-Anlagen versprechen eine rentable Investition. Gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnen kann, Elektromobilität und Photovoltaik sinnvoll zu kombinieren.
weiterlesen...
21.10.2019
Ist der Austausch eines alten Haushaltsgeräts durch ein neues effizienteres Gerät sinnvoll? Diese Frage beantwortet Ihnen der Online-Rechner „Haushaltsgeräte-Check“ für Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner vom Energie-Atlas Bayern.
weiterlesen...
01.10.2019
Mit dem kostenlosen Softwaretool können komplexe Klima- und Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden – beispielsweise in Krankenhäusern, Bäckereien oder Einkaufszentren energetisch bewertet werden.
weiterlesen...
22.08.2019
Im ersten Halbjahr 2019 hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bereits den Bau zehn neuer Biomasseheizwerke in Bayern unterstützt. Diese Bauvorhaben wurden mit 570.000 Euro aus dem Förderprogramm BioKlima gefördert. Die Gesamtfördersumme für 2019 umfasst zwei Millionen Euro, für die aktuell bereits 16 weitere Anträge vorliegen.
weiterlesen...
01.07.2019
Die Kaufprämie für Elektro-Autos (Umweltbonus) wird bis Ende 2020 fortgeführt.
Die notwendige Novellierung der Richtlinie zur Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie trat am 01. Juli 2019 in Kraft.
weiterlesen...
10.05.2019
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert die Qualifizierung von Klimamanagern in Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Im Rahmen des Projekts "KLIK green" erhalten im Projektzeitraum 01. Mai 2019 bis 30. April 2022 insgesamt 250 Kliniken und Reha-Einrichtungen Unterstützung für ihr Engagement für den Klimaschutz. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
weiterlesen...
02.05.2019
Seit 2013 unterstützt die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung der Energiewende. Die neue Projektphase MIE 3.0 startete am 01. April 2019 und endet am 31. März 2022.
weiterlesen...
30.04.2019
Unternehmen der bayerischen Ernährungsindustrie wollen ab Herbst gemeinsam an einer nachhaltigen und sparsameren Energieversorgung arbeiten. Im REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz, kurz REGINEE, haben Sie die Möglichkeit energetische Herausforderungen der Ernährungsindustrie zusammen in Angriff zu nehmen.
Sie sind ein Unternehmen der bayerischen Ernährungsindustrie und an der Netzwerk-Idee interessiert? Dann schließen Sie sich dem REGINEE an!
weiterlesen...
25.03.2019
Die Folgen des Klimawandels erfordern von Unternehmen zahlreiche Anpassungsmaßnahmen. Das bifa Umweltinstitut hat gemeinsam mit der Universität München und der Handwerkskammer für Schwaben einen Leitfaden erarbeitet. Sieben Handwerksbetriebe waren in den Prozess mit eingebunden. Gefördert wurde dieses Projekt vom Bayerischen Umweltministerium.
weiterlesen...
14.03.2019
Der bewährte Abwärmerechner des Bayerischen Landesamts für Umwelt wurde aktualisiert und erweitert. Testen Sie doch einmal, ob sich die Stromerzeugung aus Abwärme bei Ihnen mittlerweile lohnt!
weiterlesen...
17.10.2018
Die Landschaft der Wettbewerbe für Unternehmen ist vielfältig. Mit guten Ideen und überzeugenden Konzepten haben Unternehmer gute Chancen auf zahlreiche Preise. Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) hat eine aktualisierte Übersicht über Preise und Wettbewerbe in den Kategorien Umwelt, Energie/Klima sowie Nachhaltigkeit zusammengestellt.
weiterlesen...
12.10.2018
Die ISO 50001 wurde am 20. August 2018 aktualisiert. Die Aktualisierung des Standards trägt dem Klimawandel und steigenden Energiekosten Rechnung und möchte Unternehmen weiterhin unterstützen ihren Energieverbrauch, ihren Energieeinsatz und ihre Energieeffizienz stetig zu verbessern.
weiterlesen...
25.09.2018
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Prinzip, bei dem die eingesetzte Energie in elektrischen Strom und Wärme umgewandelt wird. Durch die Erzeugung von gleich zwei Energieformen besitzen Anlagen, die mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeiten, hohe Wirkungsgrade und ermöglichen dementsprechend effektive Einsparungen bei der Primärenergie.
weiterlesen...
03.05.2018
Das Bayerische Gesundheitsministerium möchte die Idee des nachhaltigen Krankenhauses flächendeckend in ganz Bayern verwirklichen. Die "Green Hospital Initiative Bayern" unterstützt Kliniken ihren Energieverbrauch spürbar zu senken, Kosten einzusparen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
weiterlesen...
26.04.2018
Die "Klimaschutzoffensive" des Handelsverbands Deutschland (HDE) stellt Einzelhändlern zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Einzelhandel zur Verfügung. Im Online-Portal können sich Einzelhandelspartner praktische Ratgeber herunterladen und Best-Practice-Beispiele ansehen.
weiterlesen...
13.04.2018
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt im Rahmen des Förderthemas "Verminderung von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen" kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Energieverbrauch vermindern. Das Förderprogramm möchte besonders Betriebe der Stahl- und Metallverarbeitung sowie Steine-Erden ansprechen.
weiterlesen...
22.03.2018
Zeigen Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz und setzen Sie ein positives Signal. Über das Projekt "Klimaretter - Lebensretter" können sich Unternehmen im Gesundheitswesen, Arztpraxen oder Krankenkassen mit ihren Mitarbeitern aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen einsetzen.
weiterlesen...
24.08.2017
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stellt ab sofort einen Online Förderrechner für Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen zur Verfügung. In nur vier Schritten ermittelt der Rechner die Zuschüsse für die Voll- oder Teilsanierung sowie für die Neuerrichtung einer Kälte- oder Klimaanlage oder zeigt optionale Bonusmaßnahmen an.
weiterlesen...
09.08.2017
Am 01. August 2017 trat die EU-Energielabel-Verordnung in Kraft. In einem ersten Schritt wurde die Kennzeichnung von Waschmaschinen, Kühlschränken, Geschirrspülern, TV-Geräten und für Beleuchtung überarbeitet. Seit 2020 ersetzt eine Skala von A bis G 2020 die Kennzeichnung bis A+++.
weiterlesen...