Meldungen - Energie / Klima
20.05.2022
Vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2022 findet die Social Media Aktion #EMAS4Climate statt. Berichten Sie über Ihre Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn) über Ihr Klima- und Umweltschutzengagement im Betrieb und überzeugen so andere Unternehmen.
weiterlesen...
20.05.2022
Möchten auch Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung reduzieren?
Die neue 16 Steps Initiative von Stefan Lohmann zeigt, wie Großveranstaltungen, Open-Air-Konzerte oder Massen-Sport-Events nachhaltiger werden können und weniger Ressourcen verbrauchen.
weiterlesen...
19.05.2022
Der Wettbewerb "Blauer Kompass" sucht Anpassungsstrategien, um Risiken durch den Klimawandel zu mindern. Aus 240 Projekten zur Anpassung an den Klimawandel wurden 20 für den Publikumspreis nominiert. Noch bis zum 08. Juni 2022 können alle Interessierten online für ihre Favoriten abstimmen – das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt den Publikumspreis in Höhe von 25.000 Euro.
weiterlesen...
12.05.2022
Die IHK Schwaben bietet eine kostenlose Qualifizierung für Azubis an: die IHK Energie- und Ressourcen-Scouts. Die nächsten Online-Schulungen finden im Juni 2022 statt. Im Oktober 2022 werden erneut Schulungen durchgeführt.
Die Qualifizierung ist kostenlos und setzt keine bestimmten Ausbildungsrichtungen bzw. Spezialisierungen voraus.
weiterlesen...
12.05.2022
Die IHK Mainfranken startet im Sommer 2022 die zwölfte Runde des Projektes "Azubis werden Energiescouts". Die Qualifizierungsmaßnahme ist für Azubis aller Ausbildungsberufe möglich. Die Energiescouts sollen in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
weiterlesen...
05.05.2022
In der vierzehnten Runde des „Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz können Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, vom 08. April bis zum 07. Juli 2022 ihre geplanten Projekte einreichen. Nach der Novellierung der Förderrichtlinie sind auch Förderungen von Ressourceneinsparungen möglich.
weiterlesen...
05.05.2022
Der Deutsche Umweltmanagement-Preis 2022 wird dieses Jahr gemeinsam von Österreich und Deutschland vergeben. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen für herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation aus. Bewerbungen sind noch bis zum 08. Juli 2022 möglich, die Preisverleihung findet dann öffentlichkeitswirksam am 11. Oktober 2022 in Salzburg statt.
weiterlesen...
05.05.2022
Der Wettbewerb "Energie Start-up Bayern" findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt und sucht junge Unternehmen aus dem Energiesektor. Im Fokus stehen in diesem Jahr Lösungen und Konzepte für ein klimaneutrales Bayern. Er ist mit 18.000 Euro dotiert. Eine Bewerbung ist bis zum 10. August 2022 möglich.
weiterlesen...
05.05.2022
Bayerns Umweltminister überreichte erstmals am 05. Mai 2022 den Bayerischen Klimaschutzpreis an Herrn Wilhelm Kirchensteiner und dem BUND Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu, Mindelheim. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wird in zwei Kategorien für herausragende Initiativen vergeben.
weiterlesen...
03.05.2022
Kennt Ihr Unternehmen die CO2-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette? Finden Sie es mit dem kostenfreien Tool "scope3analyzer" heraus.
weiterlesen...
28.04.2022
Die Folgen des Klimawandels sind auch in Bayern und Deutschland längst sichtbar und stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Gebäudebegrünung, Entsiegelung, Beschattung und Hochwasserschutz sind nur einige der in unserer neuen Handlungshilfe vorgestellten Maßnahmen zur Klimaanpassung. Dank interaktiver Grafik erhalten Sie schnell einen Überblick – legen Sie direkt los!
weiterlesen...
25.04.2022
Energieverbrauchsdaten auswerten mit geringem Arbeitsaufwand! Das Energiebuch der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt KMU dabei, einen Überblick über alle relevanten Betriebsdaten zu erhalten. Das Energiebuch steht als Druckversion oder digitales E-Tool kostenfrei zur Verfügung.
weiterlesen...
13.04.2022
Über 90 Prozent der bestehenden Kälteanlagen verwenden klimaschädliche Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial. Die Umstellung auf eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung birgt enorme Einsparpotenziale, stellt jedoch eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar. Die neue Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“ bringt Branchenakteure zusammen und unterstützt Anlagenbetreibende in ihrer Entscheidung hin zu natürlichen Kältemitteln.
weiterlesen...
12.04.2022
Lokal, nachhaltig und wettbewerbsfähig möchten die Stadt Augsburg und die Augsburger Wirtschaft ihrer Verantwortung für den Klimaschutz nachkommen. Am 6. April 2022 unterzeichneten daher teilnehmende Unternehmen und Partner den Klimapakt Augsburger Wirtschaft. Auch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) engagiert sich als Partner.
weiterlesen...
31.03.2022
Private und öffentliche Unternehmen können sich mit ihren Energieeffizienzprojekten und Konzepten bei der Deutschen Energie-Agentur für den „Energy Efficiency Award 2022“ bewerben. Bis zum 27. Mai 2022 können Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland noch teilnehmen. Der internationale Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Außerdem vergibt die dena an alle Nominierten und Gewinner ein Siegel.
weiterlesen...
17.03.2022
Um der wachsenden Nachfrage nach Unterstützung im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes entgegenzukommen, hat das IZU Anfang des Jahres das Projekt Klimaschutz - Energie - Ressourcen - MANAGEMENT für KMU gestartet. Hier kooperiert das IZU mit mehreren Institutionen: der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), dem Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB), dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) sowie dem Bayerischen Industrie und Handelskammertag e. V. (BIHK) und dem Bayerischen Handwerkstag e. V. (BHT).
weiterlesen...
08.03.2022
Der Koalitionsausschuss hat am 23. Februar 2022 das vorzeitige Auslaufen der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 beschlossen.
weiterlesen...
03.03.2022
Das Bundesumweltministerium (BMUV), das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie Klimaschutz-Unternehmen e. V. lädt Betriebe dazu ein, sich um den Titel "Klimaschutz-Unternehmen" zu bewerben. Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die sich aufgrund ihrer Leistungen und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen. Durch das vereinfachte Bewerbungsverfahren mit einem Quick-Check bekommen die Interessenten ein schnelles Feedback zu Ihrer Bewerbung. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2022.
weiterlesen...
24.02.2022
Mit der neuen "Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude" (BEG) wurde die Förderung des Bundes im Gebäudebereich neugestaltet, um attraktive Angebote für eine steigende Nachfrage zu bieten. Dabei werden alte Förderprogramme gebündelt und ersetzt. Wir erklären kurz den Aufbau des BEGs und die wichtigsten Neuerungen.
Nach kurzen KfW-Förderstopps Anfang 2022 wurden neue Mittel bereitgestellt, sodass eine Antragsstellung ab dem 21. April 2022 wieder möglich ist.
weiterlesen...
24.02.2022
Die Landeshauptstadt München bietet Münchner Unternehmen seit 2019 individuelle Klimaschutzberatungen und Förderungen von Einzelmaßnahmen an. Um Unternehmen besser auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität zu begleiten, sollen die Programme angepasst werden. Nehmen Sie an einer 5-Minuten-Umfrage teil!
weiterlesen...
23.02.2022
Elektrofahrzeuge sind auch für soziale Einrichtungen eine sinnvolle Investition. Gerade die kurzen Fahrten ambulanter Pflegedienste lassen sich gut mit Elektrofahrzeugen zurücklegen. Ein Förderprogramm der Bundesregierung unterstützt soziale Einrichtungen bei der Umstellung ihrer Flotte.
weiterlesen...
04.02.2022
Das neue Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) sucht deutschlandweit klimabewusste Unternehmen und Multiplikatoren aus allen Branchen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und ihr Klimaschutz-Knowhow kontinuierlich verbessern wollen.
Werden Sie Mitglied und sind Sie beim Aufbau der neuen IHK-Plattform von Anfang an mit dabei.
weiterlesen...
03.02.2022
Die IHK Lippe zu Detmold hat ihr Rechentool für Energie- und Stromsteuerermäßigungen aktualisiert und stellt diese den Betrieben zur Verfügung.
Das bundesweit verwendete Excel-Tool enthält jetzt die Tabellenblätter für die Jahre 2021 und 2022. Anträge auf Ermäßigung können für das Jahr 2021 noch bis Ende 2022 gestellt werden.
weiterlesen...
25.01.2022
Zum 1. November 2021 trat eine neue Förderrichtlinie für Energie und und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Zuschuss und Kredit) in Kraft. Die Novellierung der bisherigen Förderrichtlinie erweitert das vierte Modul um den Fördertatbestand der Ressourceneffizienz und ergänzt das Förderprogramm zudem um ein fünftes Modul – der Förderung von Transformationskonzepten.
weiterlesen...
07.12.2021
Da in den vergangenen Jahren Lampen und Leuchten immer energiesparender wurden, erreichten viele eine Effizienzklasse von A+ oder A++. Mit der neuen Einteilung von A bis G sollen Unterschiede in der Energieeffizienz wieder deutlicher sichtbar werden. Die neuen Richtlinien sind anspruchsvoller und verorten viele Lichtquellen in den niedrigeren Klassen.
weiterlesen...
03.12.2021
Die Norm dient als Leitfaden, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, kommunale Betriebe sowie alle anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotenzial, denen eine Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 zu aufwendig erscheint. Die neue Norm sieht einen stufenweisen Einstieg vor und ist an ISO 50001:2018 anschlussfähig.
weiterlesen...
25.11.2021
Zum Jahreswechsel treten wieder zahlreiche Änderungen im Energie-, Klima- und Umweltrecht in Kraft. Die IHK München und Oberbayern hat für Sie einen Überblick der relevanten Neuerungen für Unternehmen zusammengestellt.
weiterlesen...
24.11.2021
Pandemiebedingt mussten die 12. Bayerischen Immissionsschutztage am 10. und 11. November 2021 als Onlineveranstaltung durchgeführt werden. Der Livestream aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) wurde von 230 Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet verfolgt.
weiterlesen...
12.11.2021
Die Kompetenz- und Clusterinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V., der Energie Campus Nürnberg und das Zentrum Wasserstoff.Bayern haben ein neues Label entwickelt und die Internetplattform "Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg" eingerichtet. Homepage und Label wurden am 10. November 2021 vorgestellt.
weiterlesen...
11.11.2021
Leiten Unternehmen Strom an Dritte weiter, reicht bislang die Abgabe einer Schätzung dieser Strommengen aus, um EEG-Umlageprivilegien zu erhalten. Dieses vereinfachte Verfahren läuft zum Ende des Jahres 2021 aus.
weiterlesen...
04.11.2021
Mitreißend, informativ und vollgepackt mit Impulsen und Ideen – leider ist die 6. Ulmer Tagung von LfU und LUBW schon wieder Geschichte. Nicht so die Inhalte, denn die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit vielen aktuellen Themen, darunter Klimaneutralität, Biodiversität, Ressourcenschutz und Lieferkettenmanagement. Besonders spannend auch die Frage der Podiumsdiskussion: Wann ist ein Unternehmen fit für die Zukunft? Vorträge und Podiumsdiskussion sind als Videoaufzeichnung verfügbar. Außerdem haben die Thementischleiterinnen und Thementischleiter ihre Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt.
weiterlesen...
19.10.2021
Für Unternehmen kann es sich lohnen, die eigenen Energieflexibilitätspotentiale systematisch zu erfassen. Der E-Flex Scanner ist ein webbasiertes Assistenzsystem zur vereinfachten Identifikation und Bewertung des energetischen Flexibilitätspotentials in der Produktionsinfrastruktur. Er dient dazu, Energiemanager bei der Identifikation und Befähigung von Energieflexibilitätspotentialen zu unterstützen und ermöglicht eine Priorisierung der identifizierten Anlagen sowie eine erste Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Befähigungsmaßnahmen.
weiterlesen...
19.10.2021
In Nürnberg gibt es seit August 2021 eine neue, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte, Startups und etablierte Unternehmen der Metropolregion aus den Bereichen Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit – den NKubator. Das Innovations- und Gründungszentrum unterstützt ab sofort nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Unternehmensführung mit verschiedenen Angebotspaketen.
weiterlesen...
15.10.2021
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2021 die Empfehlung (EU) 2021/1749 zum Thema "Energieeffizienz an erster Stelle: von den Grundsätzen zur Praxis" — Leitlinien und Beispiele zur Umsetzung bei der Entscheidungsfindung im Energiesektor und darüber hinaus, erlassen. Sie richten sich an politische Entscheidungsträger, aber auch an Marktteilnehmer und Investoren, die Entscheidungen über nachhaltige und effiziente Maßnahmen treffen.
weiterlesen...
08.10.2021
Die Europäische Kommission hat am 14. Juli 2021 in einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen das Maßnahmenpaket "Fit für 55": auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des EU‑Klimaziels für 2030 vorgestellt. Es enthält umfangreiche Konsequenzen für die Klima- und Energiepolitik auf betrieblicher Ebene.
weiterlesen...
07.10.2021
Die webbasierte Mitfahrzentrale Pendlerportal unterstützt Pendlerinnen und Pendler seit 15 Jahren bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Nun gibt es mit der Business-Park Edition eine Lösung, die insbesondere auf die Bedürfnisse von Unternehmen in Gewerbegebieten zugeschnitten ist. Die Idee dahinter ist einfach: Je mehr Unternehmen sich in einem Verbund bewegen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich passende Fahrgemeinschaften bilden können.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.400 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft haben sich im ersten Jahr des neuen Umwelt- und Klimapakts beteiligt. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
30.09.2021
Die Mehrheit der Betriebe beurteilt die Energiewende derzeit eher als Herausforderung und weniger als Chance, so das Ergebnis des diesjährigen Energiewende-Barometers. Die bundesweite Umfrage der IHK-Organisation zeigt aber auch, dass mehr Unternehmen als im Vorjahr Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umsetzen und die Nutzung der Elektromobilität zugenommen hat. Bei Klimaneutralität und CO2-Bilanzierung besteht hingegen noch deutlich Luft nach oben.
weiterlesen...
24.09.2021
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Dabei fördert sie dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt.
weiterlesen...
13.09.2021
Die neuen Ökodesign-Anforderungen gelten seit dem 01. September 2021 nun auch für Lichtquellen und separate Betriebsgeräte. Für Kühlgeräte, elektronische Displays, Haushaltsgeschirrspüler, Haushaltswaschmaschinen und Haushaltstrockner und Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion traten die neuen Anforderungen bereits am 01. März 2021 in Kraft.
weiterlesen...
09.09.2021
Handeln und Anpacken statt schöne Worte und leere Versprechen – laut der Authenticity Gap-Studie von FleishmanHillard erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend, dass Unternehmen aktiv zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme beitragen. Andernfalls stehen Unternehmen schnell unter Greenwashing- oder SDG-Washing-Verdacht, denn die Mehrheit der Befragten sieht sich in ihren Erwartungen enttäuscht.
weiterlesen...
31.08.2021
Im Rahmen des Klimapaktes der Bundesregierung wurde Ende 2019 das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verabschiedet. Es verpflichtet Inverkehrbringende bestimmter Brennstoffe wie beispielsweise Erdöl, Erdgas und Kohle seit Beginn des Jahres 2021 zum Erwerb von Emissionszertifikaten. Was bedeutet das für Unternehmen?
weiterlesen...
23.08.2021
Unternehmen werden durch die CO2-Steuer und EU-Beschlüsse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zunehmend belastet. Im Rahmen eines Förderprogramms zum Wissenstransfer bietet die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg - Schweinfurt (FHWS) eine kostenlose Ausbildung für innerbetriebliche Energieauditorinnen und Energieauditoren.
weiterlesen...
10.08.2021
Am 09. Juli 2021 ist der erste Teil des sechsten IPCC-Berichts erschienen. Der Klimabericht stellt den neuen Erkenntnisstand zur Entwicklung der Erderwärmung und der Klimakrise dar. Die Arbeit von über 200 Menschen aus der Wissenschaft zeichnet ab, dass die CO2-Emissionen und die Temperaturen erneut angestiegen sind und noch weiter steigen werden. Bis zum Jahr 2030 wird die Erde so um 1,5 Grad wärmer sein, als in der vorindustriellen Zeit – rund zehn Jahre früher als bisher erwartet.
weiterlesen...
20.07.2021
Die Europäische Union hat Förderprogramme für Wasserstoffprojekte in einem eigenen Online-Leitfaden zusammengestellt. Der englischsprachige Hydrogen Public Funding Compass informiert über Programme und Fonds auf EU- und nationaler Ebene und ist kostenlos nutzbar.
weiterlesen...
25.06.2021
Die Initiative Energieeffizienznetzwerke (IEEN) wurde erneuert und hat seit Anfang 2021 einen neuen Namen: „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ (IEEKN). Mit der Erweiterung werden neue Inhalte in den Austausch zwischen den Netzwerkbetrieben aufgenommen.
weiterlesen...
23.06.2021
Um die Elektrizitätsversorgung dauerhaft stabil zu halten, müssen Netzbetreiber bei Bedarf in die Fahrweise von Stromerzeugungsanlagen eingreifen. Bislang wurden für den Netzausgleich ausschließlich konventionelle Anlagen genutzt. Mit Redispatch 2.0 werden ab Oktober 2021 auch erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Speicheranlagen mit über 100 Kilowatt installierter Leistung herangezogen. Ebenfalls betroffen sind kleinere Anlagen, sofern sie durch einen Netzbetreiber steuerbar sind.
weiterlesen...
10.06.2021
Die Wasserstofftechnologie gilt als Multitalent der Energiewende. Insbesondere der sogenannte "grüne" Wasserstoff ist für viele das Schlüsselelement hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Erzeugung, Verwendung, Strategien – die Deutsche Energie-Agentur hat dieses komplexe Thema in einem übersichtlichen Factsheet zusammengefasst.
weiterlesen...
09.06.2021
Seit der EEG-Novelle 2021 gilt, keine EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch bis 30 kWp PV-Anlagenleistung. Die Clearingstelle EEG|KWKG hat nun erklärt, dass nur in Ausnahmefällen für PV-Anlagen zur Eigenversorgung Erzeugungszähler installiert werden müssen.
weiterlesen...
09.06.2021
Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können.
weiterlesen...
08.06.2021
In Deutschland gibt es über 23.000 öffentliche Ladestationen für E-Autos. Trotzdem ist es gerade die Ladestationen-Infrastruktur, die viele vom Kauf eines E-Autos abhält. Apps erleichtern das Auffinden einer freien und zum Fahrzeug passenden Ladesäule. Das vorhandene Netz an Ladestationen lässt sich dann immerhin optimal ausnutzen. Im Folgenden werden exemplarisch vier Apps vorgestellt.
weiterlesen...
08.06.2021
Welche Entlastungsmöglichkeiten können Unternehmen bei Energie- und Stromsteuern, Umlagen oder Netzentgelten in Anspruch nehmen? Die DIHK veröffentlichte im April 2021 eine aktualisierte Übersicht - Fristenregelungen bei Steuern und Abgaben im Energiebereich.
weiterlesen...
07.06.2021
Unternehmen können verschiedene Entlastungstatbestände bei Energiesteuern und -abgaben in Anspruch nehmen. Die hierfür erforderlichen Anzeige- und Meldefristen sind in einer Tabelle des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zusammengefasst (Stand: April 2021). Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise ist es für Unternehmen oft schwierig, diese einzuhalten.
weiterlesen...
05.05.2021
Am 03. Mai 2021 fiel der Startschuss für die Dialogplattform "Chemistry4Climate" des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Die Plattform ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, Netzbetreibern, der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft.
weiterlesen...
03.05.2021
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hat für Handwerksbetriebe eine Webseite mit einem umfangreichen Online-Leitfaden veröffentlicht. Betriebe unterschiedlicher Gewerke können mit den gezeigten Ansätzen ihre Energieeffizienz verbessern.
weiterlesen...
26.04.2021
Energiebilanzprüfungen sind für KMU nicht verpflichtend, doch der wirtschaftliche Nutzen eines systematischen Energiemanagements ist auch für kleine und mittlere Unternehmen nicht zu unterschätzen. Das von der EU geförderte Projekt "innoveas" unterstützt KMU bei der Verbesserung der eigenen Energiebilanz und stellt ein umfangreiches Trainingsprogramm bereit.
weiterlesen...
23.04.2021
Das Bayerische Umweltministerium beteiligt sich an der Unterstützung der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer. Durch die Förderung soll das klimaangepasstes Planen und Bauen in Bayern weiter vorangebracht und unterstützt werden. Dies geschieht durch kostenfreie Erstberatungen.
weiterlesen...
22.04.2021
Der etablierte IHK ecoFinder wurde mithilfe des BMU aktualisiert und erweitert. Über das Tool können sich GreenTech-Unternehmen nun noch besser verknüpfen und gefunden werden.
weiterlesen...
10.03.2021
Die IHK München und Oberbayern bietet Unternehmen einen kostenlosen online-Ratgeber "Klimaschutz & Energiewende - Chancen und Herausforderungen" an. Dieser vermittelt auch Grundlagenwissen sowie nützliche Tipps und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Anpassung an den Klimawandel in Unternehmen.
weiterlesen...
04.03.2021
Bayern Innovativ unterstützt Unternehmen der Automobilindustrie bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung. Der neue Transformationslotse Automotive Bayern ermöglicht einen transparenten Zugang zu relevanten Informationen, Fachwissen, Best-Practice-Beispielen und potenziellen Partnern, um den Wandel und die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu meistern.
weiterlesen...
04.02.2021
Seit Kurzem ist die Plattform "www.go-klimaneutral.de" des co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. online. Der Blog wird kontinuierlich um neue Beiträge ergänzt. Um auf die Blogbeiträge zugreifen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
weiterlesen...
28.01.2021
Die von der Bundesregierung beschlossenen Ausbauziele für erneuerbare Energien führen in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Veränderung des deutschen Strom- bzw. Energiemarkts. Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie ist auf vielfältige Weise mit der Inanspruchnahme von Wasserressourcen verbunden.
Das Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Keine Energie ohne Wasser" bestand daher in der Analyse der derzeitigen und zu erwartenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wasser und Energie.
weiterlesen...
18.12.2020
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Förderprogramm für Ihre Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt einen Wegweiser zur Verfügung, der Ihnen nach nur ein paar Klicks ein passendes Programm anbietet und auch Aussagen über die Förderhöhe trifft.
weiterlesen...
03.12.2020
Mit Inkrafttreten der aktualisierten Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln können ab dem 01. Dezember 2020 Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Erstmals werden auch Anlagen im kleinen Leistungsbereich gefördert.
weiterlesen...
19.11.2020
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Bildung eines flächendeckenden Netzwerksystems bis Ende 2020 die Energieffizienz in den Netzwerkbetrieben zu steigern und somit das Klima zu schützen. Am 14. September 2020 wurde die Initiative bis Ende 2025 verlängert. Bis dahin sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden.
weiterlesen...
26.08.2020
Welche Auswirkungen hat unser Lebensstil auf die Umwelt? Keine Guten, soviel ist klar. Bisher gab es jedoch nur Durchschnittswerte zur Orientierung wie viele Emissionen verursacht werden, oder wie viel Wasser ein Deutscher täglich verbraucht. Doch nun wurde im Projekt "Life-LCA: Ökobilanzierung eines Menschen" der Technischen Universität Berlin zum ersten Mal eine detaillierte Rechnung aufgestellt, wie sich unser Lebensstil tatsächlich auf die Umwelt auswirkt.
weiterlesen...
10.07.2020
Am 16. Juni 2020 fand das Web-Seminar "Post-EEG" statt. Es lieferte Antworten auf Fragen zu PV-Anlagen nach der 20-jährigen EEG-Vergütung. Die IHK-Schwaben stellt nun das Video auf ihrer Internetseite kostenlos zur Verfügung.
weiterlesen...
10.06.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat für kleine und mittlere Unternehmen das Programm "Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand" aufgelegt.
weiterlesen...
20.05.2020
Die Landschaft der Wettbewerbe für Unternehmen ist vielfältig. Mit guten Ideen und überzeugenden Konzepten haben Unternehmer gute Chancen auf zahlreiche Preise. Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) hat eine Übersicht über Preise und Wettbewerbe in den Kategorien Umwelt, Energie/Klima sowie Nachhaltigkeit zusammengestellt.
weiterlesen...
28.04.2020
Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet Betrieben ein kostenloses Klimaschutz-Coaching an. Auch andere IHKs bieten diesen Service im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz an.
weiterlesen...
03.04.2020
Die Ergebnisse des Projekts "Klimawandel – Challenge Accepted!" von co2ncept plus liegen vor und wurden veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, Unternehmen bei der Etablierung eines vorausschauenden, proaktiven und vor allem ganzheitlichen Klimarisikomanagements zu unterstützen.
weiterlesen...
27.03.2020
Die Landeshauptstadt München fördert die Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit mehr als 10 Ladepunkten. Juristische Personen und Wohnungseigentümergemeinschaften können ab sofort ihre Anträge stellen. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben noch nicht begonnen hat.
weiterlesen...
18.03.2020
Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) hat Fragen und Antworten zum Themenblock "Verbesserung der energiebezogenen Leistungen nach ISO 50001:2018" zusammengestellt.
weiterlesen...
13.03.2020
Ab sofort können Sie Karten des Energie-Atlas Bayern unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet aufrufen. Die Mobile Version ergänzt als eigenständige Anwendung mit separater Webadresse den bisher bekannten, nicht mobilfähigen EAB-Kartenteil ("EAB-Classic").
weiterlesen...
22.01.2020
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen des §§ 8ff. Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) veröffentlicht.
weiterlesen...
04.12.2019
Am 25. November 2019 wurde das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Bundesgesetzblatt verkündet. Zu den wesentlichen Punkten der Änderung gehört die Einführung einer Bagatellgrenze zur Konkretisierung des Kreises energieauditpflichtiger Nicht-KMU. Weitere Punkte betreffen neue Meldepflichten und Anforderungen an die Qualifikation der Energieauditoren.
weiterlesen...
04.12.2019
Neue und geänderte Ökodesign-Verordnungen legen Anforderungen an eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten über ihren gesamten Lebensweg für Schweißgeräte, Netzteile und Elektromotoren fest. Elektrogeräte müssen effizienter, besser reparier- und recyclebar werden.
weiterlesen...
05.11.2019
Sie möchten abschätzen, wie sich das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung finanziell auf Ihr Unternehmen auswirkt? Mit dem IHK-Kostenrechner Klimaschutzpaket können Sie selbst nachrechnen.
weiterlesen...
21.10.2019
Elektromobilität mit eigenem Solarstrom wird für Gewerbetreibende immer attraktiver. Die gesunkenen Kosten für PV-Anlagen versprechen eine rentable Investition. Gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnen kann, Elektromobilität und Photovoltaik sinnvoll zu kombinieren.
weiterlesen...
21.10.2019
Ist der Austausch eines alten Haushaltsgeräts durch ein neues effizienteres Gerät sinnvoll? Diese Frage beantwortet Ihnen der Online-Rechner „Haushaltsgeräte-Check“ für Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner vom Energie-Atlas Bayern.
weiterlesen...
01.10.2019
Mit dem kostenlosen Softwaretool können komplexe Klima- und Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden – beispielsweise in Krankenhäusern, Bäckereien oder Einkaufszentren energetisch bewertet werden.
weiterlesen...
30.04.2019
Unternehmen der bayerischen Ernährungsindustrie wollen ab Herbst gemeinsam an einer nachhaltigen und sparsameren Energieversorgung arbeiten. Im REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz, kurz REGINEE, haben Sie die Möglichkeit energetische Herausforderungen der Ernährungsindustrie zusammen in Angriff zu nehmen.
Sie sind ein Unternehmen der bayerischen Ernährungsindustrie und an der Netzwerk-Idee interessiert? Dann schließen Sie sich dem REGINEE an!
weiterlesen...
25.03.2019
Die Folgen des Klimawandels erfordern von Unternehmen zahlreiche Anpassungsmaßnahmen. Das bifa Umweltinstitut hat gemeinsam mit der Universität München und der Handwerkskammer für Schwaben einen Leitfaden erarbeitet. Sieben Handwerksbetriebe waren in den Prozess mit eingebunden. Gefördert wurde dieses Projekt vom Bayerischen Umweltministerium.
weiterlesen...
14.03.2019
Der bewährte Abwärmerechner des Bayerischen Landesamts für Umwelt wurde aktualisiert und erweitert. Testen Sie doch einmal, ob sich die Stromerzeugung aus Abwärme bei Ihnen mittlerweile lohnt!
weiterlesen...
12.10.2018
Die ISO 50001 wurde am 20. August 2018 aktualisiert. Die Aktualisierung des Standards trägt dem Klimawandel und steigenden Energiekosten Rechnung und möchte Unternehmen weiterhin unterstützen ihren Energieverbrauch, ihren Energieeinsatz und ihre Energieeffizienz stetig zu verbessern.
weiterlesen...
25.09.2018
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Prinzip, bei dem die eingesetzte Energie in elektrischen Strom und Wärme umgewandelt wird. Durch die Erzeugung von gleich zwei Energieformen besitzen Anlagen, die mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeiten, hohe Wirkungsgrade und ermöglichen dementsprechend effektive Einsparungen bei der Primärenergie.
weiterlesen...
03.05.2018
Das Bayerische Gesundheitsministerium möchte die Idee des nachhaltigen Krankenhauses flächendeckend in ganz Bayern verwirklichen. Die "Green Hospital Initiative Bayern" unterstützt Kliniken ihren Energieverbrauch spürbar zu senken, Kosten einzusparen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
weiterlesen...
26.04.2018
Die "Klimaschutzoffensive" des Handelsverbands Deutschland (HDE) stellt Einzelhändlern zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Einzelhandel zur Verfügung. Im Online-Portal können sich Einzelhandelspartner praktische Ratgeber herunterladen und Best-Practice-Beispiele ansehen.
weiterlesen...
22.03.2018
Zeigen Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz und setzen Sie ein positives Signal. Über das Projekt "Klimaretter - Lebensretter" können sich Unternehmen im Gesundheitswesen, Arztpraxen oder Krankenkassen mit ihren Mitarbeitern aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen einsetzen.
weiterlesen...
24.08.2017
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stellt ab sofort einen Online Förderrechner für Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen zur Verfügung. In nur vier Schritten ermittelt der Rechner die Zuschüsse für die Voll- oder Teilsanierung sowie für die Neuerrichtung einer Kälte- oder Klimaanlage oder zeigt optionale Bonusmaßnahmen an.
weiterlesen...