Meldungen - Wasser
08.05.2023
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber Umwelt- und Klimapakt-Teilnehmer mit der Gold-Urkunde. Bei der feierlichen Übergabe auf Schloss Thurn erhielten rund 100 Unternehmen aus Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz ihre Auszeichnung. Um eine Gold-Urkunde zu erhalten, muss ein Unternehmen mindestens fünf Mal in Folge am Umwelt- und Klimapakt Bayern teilgenommen haben.
weiterlesen...
28.04.2023
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert zum 25. Mal in Folge mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-hows. Als KUMAS-Leitprojekt können Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse prämiert werden.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Leitprojekt bis zum 31. August 2023 oder schlagen Sie Ihnen bekannte Projekte vor!
weiterlesen...
20.04.2023
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen deutschlandweit. Teilnehmer, die mindestens fünf Mal in Folge an der Initiative des Umweltministeriums teilgenommen haben, erhalten eine Gold-Urkunde als besondere Auszeichnung. Im Rahmen eines Festakts auf Schloss Nymphenburg ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber 100 Unternehmen mit der Gold-Urkunde.
weiterlesen...
30.03.2023
Die Bundesregierung verabschiedete mit Kabinettsbeschluss vom 15. März 2023 die Nationale Wasserstrategie. Die Strategie ist der Grundstein für ein modernes Wassermanagement mit dem Bestreben, die natürlichen Wasserreserven Deutschlands zu sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit zu leisten, Nutzungskonflikten vorzubeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur anzugehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität zu verbessern.
weiterlesen...
30.03.2023
Der Umweltmanagement-Preis wird auch 2023 gemeinsam von Österreich und Deutschland vergeben. Unternehmen und Organisationen mit herausragenden Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation können sich ab sofort bis zum 7. Juli 2023 für die Auszeichnung bewerben.
Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam am 08. November in Berlin statt.
weiterlesen...
21.03.2023
Am 22. März 2023 ist der Weltwassertag. In diesem Jahr steht der von der UN-Wasser ins Leben gerufene Aktionstag unter dem Motto „Accelerating Change“. Anlässlich dieses Tages finden Aktionen statt, die uns zeigen, wie wir den Wandel zu einem wasserbewussteren und klimafreundlicheren Umgang beschleunigen können.
weiterlesen...
16.03.2023
Einfache Tipps mit großer Wirkung auf die Umweltleistung in Ihrem Betrieb - das finden Sie in unseren Online-Branchenleitfäden. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie im Unternehmen Kosten sparen können. Die Leitfäden für Metallhandwerk, Druckerei und Gebäudereinigung haben wir nun aktualisiert.
weiterlesen...
13.03.2023
Zum Schutz des Bodens und des Grundwassers müssen Abwasserdruckleitungen dicht sein. Bei größeren Leckagen oder Havarien können unkalkulierbare Kosten für die Anlagenbetreiber entstehen. Ein neu entwickeltes Verfahren zur Dichtheitsprüfung unter Betriebsdruck mit einer Prüfdauer von etwa zwei Stunden (in Anlehnung an das Normalverfahren nach DIN EN 805 bzw. DVGW-W 400-2) ermöglicht eine praxisgerechte Überprüfung von Druckleitungen.
weiterlesen...
27.07.2022
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bayern aus? Die Klima-Steckbriefe des Landesamts für Umwelt (LfU) geben Antworten! Insgesamt wurden sieben Klima-Steckbriefe erstellt, einer für jeden Regierungsbezirk. Die Steckbriefe vermitteln eine Ersteinschätzung zur regionalen Betroffenheit und erleichtert damit Kommunen und Unternehmen den Einstieg in die Klimaanpassung und die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vor Ort.
weiterlesen...
13.07.2022
Klima schützen und Kosten senken: Energie sparen bei Abwasseranlagen lohnt sich doppelt! Für die Betreiber von Abwasseranlagen hat das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) daher Informationen, wertvolle Tipps und hilfreiche Beispiele aus der Praxis zusammengestellt. Wenngleich der Leitfaden in erster Linie Kommunen anspricht, sind die Aussagen für industrielle Abwasseranlagen gleichermaßen gültig.
weiterlesen...
04.03.2022
Das Infoportal Hochwasserinfo gibt auch Unternehmen hilfreiche Informationen und Verhaltenstipps für Situationen – während und nach einem Hochwasser in Bayern. Durch das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) und die App "Meine Pegel" können Hochwassergefahren auch außerhalb Bayerns frühzeitig erkannt werden.
weiterlesen...
08.10.2021
Um gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen im ganzen Land zu verwirklichen, fördert das bayerische Umweltministerium (StMUV) wasserwirtschaftliche Maßnahmen. Zuschüsse sind nach den aktuellen Förderrichtlinien (RZWAs 2021) zum Beispiel für Vorhaben zur Erstellung oder Verbesserung des Hochwasserschutzes bebauter Gebiete möglich.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.500 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft beteiligen sich zur Zeit am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Der Pakt ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
21.07.2021
Nachhaltigkeit lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise in unser Handeln integrieren. Richtungsweisend für die Möglichkeiten in den verschiedenen Bereichen sind dabei die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Die Ziele 6 und 14, die heutzutage wichtiger denn je sind, stehen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Das Diskussionsforum „Water Dialogues for Results“ hat sich in diesem Jahr mit praktischen Ansatzmöglichkeiten innerhalb dieser auf Wasser ausgelegten Ziele beschäftigt. Für Unternehmen gibt es bereits jetzt etliche Ansätze, um den nachhaltigen Umgang mit Wasser im Betrieb zu integrieren.
weiterlesen...
08.07.2021
Wasser gehört zu den essenziellsten Rohstoffen unserer Erde. Die Aufrechterhaltung der Wasserqualität und -quantität ist im Hinblick auf den zunehmenden Wasserstress durch den Klimawandel und die Verschmutzung und Übernutzung unserer Gewässer wichtig. Unternehmen können mit einem funktionierenden Wassermanagement dazu beitragen. Eine entsprechende Leitlinie im Rahmen der DIN EN ISO 14001 befindet sich dazu seit Kurzem in Arbeit.
weiterlesen...
09.06.2021
Hochwasser ist eine Naturgefahr vor der es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Immer wieder entstehen bei Privatpersonen und auch in Unternehmen große Schäden infolge von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Die negativen Auswirkungen können geringer gehalten werden, wenn alle Beteiligten die Gefahren kennen und gemeinschaftlich an effektiven Maßnahmen arbeiten.
weiterlesen...
08.06.2021
Rund 20 Prozent der globalen industriellen Wasserverschmutzung ist auf die Textilherstellung zurückzuführen. Farbstoffe, Bleichmittel, Salze, Säuren und Schwermetalle verunreinigen das Wasser während des Herstellungsprozesses und haben negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Parallel dazu steigt der Druck auf den Bedarf an Süßwasser für die Bevölkerung aufgrund des Klimawandels an. Das Projekt Waste2Fresh nimmt sich dieser Problematik an und möchte bis 2023 zu einer effektiven Lösung beitragen.
weiterlesen...
23.04.2021
Das BMBF hat ein kostenloses Online-Angebot veröffentlicht, das innovative Produkte aus der Wasserforschung präsentiert: den Innovationsatlas Wasser. Neben Technologien, Verfahren und Bildungsmaterialien sind dort Managementsystemene und Software-Tools zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu finden.
weiterlesen...
28.01.2021
Die von der Bundesregierung beschlossenen Ausbauziele für erneuerbare Energien führen in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Veränderung des deutschen Strom- bzw. Energiemarkts. Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie ist auf vielfältige Weise mit der Inanspruchnahme von Wasserressourcen verbunden.
Das Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Keine Energie ohne Wasser" bestand daher in der Analyse der derzeitigen und zu erwartenden Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wasser und Energie.
weiterlesen...
04.12.2020
Der VDI Ressourcencheck kann individuelle Potenziale aufdecken, die z. B. bei der Einsparung von Trinkwasser oder der Nutzung von Regen- und Grauwasser bestehen. Dies kann zu einer Senkung der Betriebskosten führen und gleichzeitig zur Schonung natürlicher Wasserressourcen sowie zur Reduktion des Energieverbrauchs bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung beitragen.
weiterlesen...
13.11.2019
Wassermangel ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Zeit. Komplexe Lieferketten verbrauchen auf der ganzen Welt Wasser, ohne dass dies vom Produzenten des Endproduktes erfasst wird. Der Projektverbund "WELLE" hat nun ein Online Tool entwickelt, das genau dieses Problem und noch weitere Herausforderungen löst.
weiterlesen...
08.11.2019
Das Projekt Technologietransfer Wasser - TTW unterstützt die internationalen Partnerländer Bayerns im Bereich der Wasserwirtschaft durch Beratung und Information sowie bayerische Anbieter auf dem Weltmarkt der Wasserwirtschaft. Dabei kann auf mehr als 150 Jahre Erfahrung der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung zurück gegriffen werden. Zentraler Leitgedanke ist die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser nach den Prinzipien des Integrierten Wasserressourcen Management (IWMR).
weiterlesen...
14.07.2019
Seit dem 01. August 2017 gilt die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Auch für Tankstellenbetreiber ergaben sich daraus einige Änderungen.
weiterlesen...
18.05.2019
Die Bundes-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde am 21. April im Bundesgesetzblatt Nr. 22 veröffentlicht.
Sie trat am 01. August 2017 in Kraft. Vorgezogen wurden die Anforderungen an Güte- und Überwachungsgemeinschaften, die bereits ab dem 22. April galten, da diese erstmals wasserrechtlich geregelt sind und somit vier Monate Vorlauf erhalten sollen, um die neuen Anforderungen zum Stichtag einhalten zu können.
weiterlesen...
22.03.2019
"AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern" geht in die nächste Runde.
weiterlesen...
03.07.2018
Bayerns Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger realisieren – meist abseits der Wahrnehmung der Öffentlichkeit — viele Maßnahmen, um diese wichtige Infrastruktur zu pflegen, zu erhalten und nachhaltig zu modernisieren. Im Rahmen der Initiative „Schau auf die Rohre“ werden diese Maßnahmen und Positivbeispiele vor den Vorhang geholt.
weiterlesen...