Meldungen - Nachhaltigkeit
23.06.2022
Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) veranstaltet dieses Jahr zum 10. Mal die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN). Sie finden in der Woche vom 20. bis 26. September 2022 in ganz Deutschland statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden alle Aktionen, die im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober 2022 stattfinden, ebenfalls berücksichtigt.
weiterlesen...
23.06.2022
Der Wettbewerb ist auf der Suche nach Grünen Gründern, Innovatoren und Start-Ups, die einen PlanB zum Erdöl verfolgen, nachhaltige Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen kommerzialisieren und somit einen "grünen" Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft bieten. Noch bis zum 07. August 2022 können Sie mit cleveren nachhaltigen Geschäftsideen am Wettbewerb teilnehmen.
weiterlesen...
23.06.2022
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-hows. Als KUMAS-Leitprojekt können Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse prämiert werden.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Leitprojekt bis zum 31. August 2022 oder schlagen Sie Ihnen bekannte Projekte vor!
weiterlesen...
10.06.2022
Am 24. Mai 2022 fand der erfolgreiche Abschluss des Projekts „Nachhaltige Lieferkette – Einkauf im Fokus“ im Umwelt- und Klimapakt Bayern bei der IHK in München statt. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) und des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) drehte sich alles um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und wie sich gerade kleine und mittlere Unternehmen darauf einstellen können.
weiterlesen...
02.06.2022
Fünf Pilotunternehmen sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich bereit erklärt, den Prototyp der neuen IZU-Handlungshilfe zum umweltschonenden und klimaneutralen Onlinehandel zu testen. Nach einem gemeinsamen Auftakttermin geht es nun in die individuelle Erprobungsphase. Sie dürfen gespannt sein, denn die Erfahrungen und Praxistipps der Pilotunternehmen sind selbstverständlich Teil der neuen Handlungshilfe – die Veröffentlichung ist für Herbst 2022 geplant!
weiterlesen...
02.06.2022
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) suchen in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit Projekte und Initiativen, die einen konkreten und innovativen Beitrag für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Bewerben können sich bis zum 04. Juli 2022 alle, die sich als Zukunftsgestalter*innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen.
weiterlesen...
02.06.2022
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der Biologischen Vielfalt. Bereits vor dreißig Jahren wurde die Internationale Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt unterzeichnet, um das Verständnis und das Bewusstsein für die Relevanz der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt zu rücken.
weiterlesen...
20.05.2022
Möchten auch Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung reduzieren?
Die neue 16 Steps Initiative zeigt, wie Großveranstaltungen, Open-Air-Konzerte oder Massen-Sport-Events nachhaltiger werden können und weniger Ressourcen verbrauchen.
weiterlesen...
05.05.2022
Der Deutsche Umweltmanagement-Preis 2022 wird dieses Jahr gemeinsam von Österreich und Deutschland vergeben. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen für herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation aus. Bewerbungen sind noch bis zum 08. Juli 2022 möglich, die Preisverleihung findet dann öffentlichkeitswirksam am 11. Oktober 2022 in Salzburg statt.
weiterlesen...
28.04.2022
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben und ist der größte seiner Art in Europa. Im Jubiläumsjahr können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Start-ups (NEA), Verpackung, "Local Heroes" und Design bewerben. Die jeweiligen Bewerbungsfristen enden gestaffelt zwischen Mai und Juni.
weiterlesen...
25.04.2022
Energieverbrauchsdaten auswerten mit geringem Arbeitsaufwand! Das Energiebuch der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt KMU dabei, einen Überblick über alle relevanten Betriebsdaten zu erhalten. Das Energiebuch steht als Druckversion oder digitales E-Tool kostenfrei zur Verfügung.
weiterlesen...
12.04.2022
Lokal, nachhaltig und wettbewerbsfähig möchten die Stadt Augsburg und die Augsburger Wirtschaft ihrer Verantwortung für den Klimaschutz nachkommen. Am 6. April 2022 unterzeichneten daher teilnehmende Unternehmen und Partner den Klimapakt Augsburger Wirtschaft. Auch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) engagiert sich als Partner.
weiterlesen...
10.03.2022
Eine neue Datenbank erleichtert Unternehmen das Auffinden geeigneter Softwarelösungen für Klima-, Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement. Nach der Beantwortung weniger Fragen erhalten Unternehmen automatisiert eine Auswahl an Softwarelösungen angezeigt und können diese filtern und vergleichen. Die Datenbank wurde vom Umweltgutachterausschuss mit Unterstützung des Umweltbundesamtes erstellt und ist kostenfrei zugänglich.
weiterlesen...
24.02.2022
Mit der neuen "Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude" (BEG) wurde die Förderung des Bundes im Gebäudebereich neugestaltet, um attraktive Angebote für eine steigende Nachfrage zu bieten. Dabei werden alte Förderprogramme gebündelt und ersetzt. Wir erklären kurz den Aufbau des BEGs und die wichtigsten Neuerungen.
Nach kurzen KfW-Förderstopps Anfang 2022 wurden neue Mittel bereitgestellt, sodass eine Antragsstellung ab dem 21. April 2022 wieder möglich ist.
weiterlesen...
23.02.2022
Elektrofahrzeuge sind auch für soziale Einrichtungen eine sinnvolle Investition. Gerade die kurzen Fahrten ambulanter Pflegedienste lassen sich gut mit Elektrofahrzeugen zurücklegen. Ein Förderprogramm der Bundesregierung unterstützt soziale Einrichtungen bei der Umstellung ihrer Flotte.
weiterlesen...
22.02.2022
Die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) bietet einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Navigator für Handwerksbetriebe an. Das Online-Tool ist von Handwerkern für Handwerker entwickelt. Es hilft, von der betrieblichen Bestandsaufnahme bis hin zur Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Im Frühjahr 2022 soll nun auch eine App für Smartphones folgen.
weiterlesen...
26.01.2022
Begegnen Sie Umweltrisiken mit vorausschauendem Management!
Wir unterstützen Sie dabei mit unseren branchenspezifischen Handlungshilfen: verständlich, effizient und zielorientiert. Natürlich sind alle Handlungshilfen praxiserprobt und werden zudem in aufgezeichneten Webseminaren vorgestellt – jetzt downloaden und direkt loslegen.
weiterlesen...
20.01.2022
Zusammen geht es leichter – das ist die Idee des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (BUMAP). In kleinen Gruppen erarbeiten Unternehmen gemeinsam ihr Umweltmanagement. Zwingend notwendig: ein Projektträger. Für die aktuelle Förderperiode werden daher engagierte Unternehmen für die Leitung von Projektgruppen gesucht. Eine Aufgabe mit Vorbildfunktion, Gestaltungsmöglichkeiten und interessanten Förderungen.
weiterlesen...
29.12.2021
Biodiversität wird bei unternehmerischen Entscheidungen noch zu wenig berücksichtigt. Das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ möchte dies ändern und entwickelt daher Maßnahmen und Werkzeuge, um Unternehmen zu unterstützen und zu mehr biologischer Vielfalt zu ermutigen. Dabei setzt das Projekt auch auf branchenspezifische Biodiversitäts-Checks.
weiterlesen...
20.12.2021
Das neue Handbuch "Zukunftswegweiser – Ein Handbuch für Unternehmen in Bayern" befasst sich mit Technologie- und Wissenstransfer und somit dem Transfer aller wichtigen Innovationsaktivitäten für Unternehmen. Da Innovationsmanagement eine bedeutende Stütze für den wirtschaftlichen Erfolg ist, zeigt das Handbuch die verschiedenen Möglichkeiten auf und erklärt, wie diese richtig genutzt werden können.
weiterlesen...
24.11.2021
Pandemiebedingt mussten die 12. Bayerischen Immissionsschutztage am 10. und 11. November 2021 als Onlineveranstaltung durchgeführt werden. Der Livestream aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) wurde von 230 Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet verfolgt.
weiterlesen...
04.11.2021
Mitreißend, informativ und vollgepackt mit Impulsen und Ideen – leider ist die 6. Ulmer Tagung von LfU und LUBW schon wieder Geschichte. Nicht so die Inhalte, denn die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit vielen aktuellen Themen, darunter Klimaneutralität, Biodiversität, Ressourcenschutz und Lieferkettenmanagement. Besonders spannend auch die Frage der Podiumsdiskussion: Wann ist ein Unternehmen fit für die Zukunft? Vorträge und Podiumsdiskussion sind als Videoaufzeichnung verfügbar. Außerdem haben die Thementischleiterinnen und Thementischleiter ihre Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt.
weiterlesen...
19.10.2021
In Nürnberg gibt es seit August 2021 eine neue, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte, Startups und etablierte Unternehmen der Metropolregion aus den Bereichen Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit – den NKubator. Das Innovations- und Gründungszentrum unterstützt ab sofort nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Unternehmensführung mit verschiedenen Angebotspaketen.
weiterlesen...
08.10.2021
Die Europäische Kommission hat am 14. Juli 2021 in einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen das Maßnahmenpaket "Fit für 55": auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des EU‑Klimaziels für 2030 vorgestellt. Es enthält umfangreiche Konsequenzen für die Klima- und Energiepolitik auf betrieblicher Ebene.
weiterlesen...
07.10.2021
Die webbasierte Mitfahrzentrale Pendlerportal unterstützt Pendlerinnen und Pendler seit 15 Jahren bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Nun gibt es mit der Business-Park Edition eine Lösung, die insbesondere auf die Bedürfnisse von Unternehmen in Gewerbegebieten zugeschnitten ist. Die Idee dahinter ist einfach: Je mehr Unternehmen sich in einem Verbund bewegen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich passende Fahrgemeinschaften bilden können.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.400 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft haben sich im ersten Jahr des neuen Umwelt- und Klimapakts beteiligt. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
09.09.2021
Handeln und Anpacken statt schöne Worte und leere Versprechen – laut der Authenticity Gap-Studie von FleishmanHillard erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend, dass Unternehmen aktiv zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme beitragen. Andernfalls stehen Unternehmen schnell unter Greenwashing- oder SDG-Washing-Verdacht, denn die Mehrheit der Befragten sieht sich in ihren Erwartungen enttäuscht.
weiterlesen...
25.08.2021
Nachhaltigkeit und Umweltschutz müssen künftig stärker in die betriebliche Ausbildung integriert werden – ganz im Sinne der Agenda 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen. Eine seit 1. August 2021 gültige Neufassung der Standardberufsbildpositionen regelt die genauen Lernziele, die Inhalte sind prüfungsrelevant und für alle Berufe gleich. Zunächst sind nur neue und neu geordnete Ausbildungsberufe betroffen, für alle anderen Ausbildungsberufe stellt die Neufassung eine Empfehlung dar.
weiterlesen...
29.07.2021
Lange wurde um die Inhalte gerungen, im Juni 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schließlich von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Auswirkungen hat dies nicht nur auf die im Gesetz benannten großen Unternehmen. Als Zulieferer werden auch KMU in die Pflicht genommen.
weiterlesen...
22.06.2021
Nachhaltigere Smartphones sollen künftig für Verbraucher besser erkennbar sein. Fünf der führenden europäischen Mobilfunkbetreiber führen daher gemeinsam ein branchenweites Eco Rating ein. Auch Hersteller sollen damit zur Produktion nachhaltigerer Modelle angeregt werden.
weiterlesen...
09.06.2021
Laut einer Studie der Technischen Universität Dresden ist die Prozentzahl nachhaltig agierender Unternehmen überraschend niedrig. Andererseits identifiziert die Studie besonders nachhaltige Unternehmen als Positivbeispiele und "Made in Germany"-Leuchttürme. Drei dieser Unternehmen werden in einer Podcast-Reihe vorgestellt.
weiterlesen...
09.06.2021
Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können.
weiterlesen...
06.05.2021
Die CSR-Richtline (CSR-RUG) der EU verpflichtet große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsinformationen. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes stellt fest, dass nicht über alle Umweltthemen gleichermaßen berichtet wird – häufig liegt dies an unzureichenden gesetzlichen Vorgaben.
weiterlesen...
27.04.2021
Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettengesetz und Lieferkettenmanagement: die Begriffe sind mittlerweile in aller Munde. Durch die Einigung im Kabinett auf ein Lieferketten-, beziehungsweise Sorgfaltspflichtengesetz und den Gesetzesinitiativen im EU-Parlament wird zunehmend ein rechtlich verbindlicher Anforderungsrahmen geschaffen, mit dem sich Unternehmen befassen müssen.. Dies wirkt sich auch auf die praktische Umsetzung von nachhaltigem Lieferkettenmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus.
weiterlesen...
22.04.2021
Viele Unternehmen berichten zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und arbeiten daran, einen positiven Beitrag zu leisten. Mittels einer neuen Methodik und kostenlosen Software ist es nun möglich, den eigenen Beitrag zur Erreichung der SDGs auf Ebene von Produkten und Dienstleistungen zu messen. Maßnahmen zur Verbesserung der Performance lassen sich dann zielgerichteter planen und umsetzen.
weiterlesen...
19.04.2021
Sie möchten Ihre Beschäftigten bei einem nachhaltigen Arbeitsweg unterstützen? Die "Klima-Pendel-Challenge" des ACE Auto Club Europa motiviert zum Mitmachen und Ausprobieren und bietet Unterstützung für teilnehmende Unternehmen.
weiterlesen...
09.03.2021
Sie möchten als Unternehmen fahrradfreundlicher werden? Die vielen Vorteile fürs Radeln liegen auf der Hand:
Für den Arbeitgeber ergibt sich ein Imagegewinn bei Kunden wie Angestellten, sportliche und gesunde Mitarbeitende haben weniger Krankheitstage und auch der betriebliche Umweltschutz profitiert. Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ist es die Möglichkeit ihren Sport in den Arbeitsalltag zu integrieren, die eigenen Umweltschutzambitionen zu erfüllen und statt morgens frustriert im Stau zu stehen, beschwingt in die Pedale zu treten.
weiterlesen...
04.03.2021
Bayern Innovativ unterstützt Unternehmen der Automobilindustrie bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung. Der neue Transformationslotse Automotive Bayern ermöglicht einen transparenten Zugang zu relevanten Informationen, Fachwissen, Best-Practice-Beispielen und potenziellen Partnern, um den Wandel und die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu meistern.
weiterlesen...
11.02.2021
Wie nachhaltig ist Ihr Start-up?
Bisher gab es dafür noch keinen einheitlichen Standard oder eine Bewertungsmöglichkeit. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile auch in der Finanzwelt und bei Investoren eine große Rolle. Um eine Nachhaltigkeitsbewertung für Start-ups zu schaffen, wurde nun die DIN SPEC 90051-1 als erster praxisorientierter Ansatz entwickelt.
weiterlesen...
27.01.2021
Mit einer neuen Studie: „Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis“ untersucht das bifa Umweltinstitut die Nachhaltigkeit und Umwelteinflüsse des Produktes Papier in Deutschland.
weiterlesen...
16.12.2020
Nachhaltigkeit ist der neue Megatrend in der Finanzwelt. Um dies auch in der Venture-Capital-Szene umzusetzen wurde durch die Firmen akzente, TechFounders und UVC Partners eine neuer, interdisziplinärer Leitfaden namens „Sustainability Playbooks“ entwickelt.
weiterlesen...
23.11.2020
Die öffentliche Hand ist mit Ausgaben von mehr als 350 Milliarden Euro pro Jahr ein großer Auftraggeber in Deutschland. Vorgaben zur nachhaltigen Beschaffung bei Bund, Ländern und Kommunen sind deshalb auch für Unternehmen von großer Bedeutung.
weiterlesen...
20.11.2020
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaziele 2050 gewinnt ein anerkanntes und überprüfbares Konzept für Klimamanagement in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Das UBA stellt in einer neuen Publikation den aktuellen Sachstand dar und entwirft mehrere Möglichkeiten, wie ein solches Konzept erstellt und umgesetzt werden könnte.
weiterlesen...
19.11.2020
Sogenannte Konfliktmineralien (Tantal, Zinn, Wolfram, und deren Erze sowie Gold) gelten bereits seit langem als kritische Importgüter, da sie häufig aus Regionen mit sehr hohem Potential für bewaffnete Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden kommen.
weiterlesen...
23.10.2020
Sie möchten wissen, wie nachhaltig Ihr Handwerksbetrieb bereits handelt? Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk hat einen Schnelltest entwickelt. Nach nur sechs Fragen erhalten Sie eine Beurteilung und Empfehlungen.
weiterlesen...
06.10.2020
Die neuentwickelte, kostenfreie Handlungshilfe: „Integrierte Managementsysteme“ (IMS) unterstützt Unternehmen bei der Zusammenführung von Managementsystemen in den Bereichen der Qualitätssicherung, Energieeinsparung sowie im Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dadurch können Verwaltungsaufwand und Kosten gespart, sowie die Synergieeffekte zwischen den Systemen genutzt werden.
weiterlesen...
01.10.2020
Am 25.09.2020 konnten sechs Unternehmen für ihre beachtlichen Leistungen im Rahmen von zwei Umweltpaktprojekten geehrt werden. Die Verleihung der Urkunden sowie der erworbenen EMAS-Zertifikate fand unter strengen Hygieneauflagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt statt. Verliehen wurden die Urkunden und Zertifikate von Herrn Dr. Otto (Leiter der Abteilung Umweltinformation am LfU) sowie Frau Oswald (Geschäftsführerin der BIHK).
weiterlesen...
16.09.2020
Mit dem Forschungsvorhaben „Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung“ unterstützt das Umweltbundesamt (UBA) Unternehmen dabei, auf freiwilliger Basis ihrer Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette zu entsprechen. Dem Gesetzgeber wird empfohlen eine systematische Risikofrüherkennung, Maßnahmenumsetzung und Berichterstattung seitens der Unternehmen zu fordern und im angekündigten Lieferkettengesetz zu berücksichtigen.
weiterlesen...
16.09.2020
Darf es ein bisschen Bionik sein? Damit beschäftigen sich die Mitarbeitenden des Bionicums in Nürnberg seit mittlerweile sechs Jahren intensiv. Sie sind der Ansicht: Kreative Lösungen aus der Natur bieten Unternehmen spannende Zukunftsideen – nachhaltig und energieschonend.
weiterlesen...
31.08.2020
Nicht nur auf der ökologischen Ebene ist nachhaltiges Denken und Handeln wichtig, auch die soziale Komponente ist von großer Bedeutung. Der Umweltpakt-Betrieb Aqua Concept aus Gräfelfing handelt bei beiden Aspekten vorbildlich und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet.
weiterlesen...
26.08.2020
Welche Auswirkungen hat unser Lebensstil auf die Umwelt? Keine Guten, soviel ist klar. Bisher gab es jedoch nur Durchschnittswerte zur Orientierung wie viele Emissionen verursacht werden, oder wie viel Wasser ein Deutscher täglich verbraucht. Doch nun wurde im Projekt "Life-LCA: Ökobilanzierung eines Menschen" der Technischen Universität Berlin zum ersten Mal eine detaillierte Rechnung aufgestellt, wie sich unser Lebensstil tatsächlich auf die Umwelt auswirkt.
weiterlesen...
17.06.2020
Jedes Unternehmen hat konkrete Anknüpfungspunkte zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Doch wie erkenne ich die wesentlichen Ziele für mein Unternehmen und welche Maßnahmen kann ich umsetzen? Mit unserem SDG-Wegweiser erhalten Sie ein erprobtes Werkzeug, die SDGs in Ihrer betrieblichen Praxis zu implementieren.
weiterlesen...
20.05.2020
Die Landschaft der Wettbewerbe für Unternehmen ist vielfältig. Mit guten Ideen und überzeugenden Konzepten haben Unternehmer gute Chancen auf zahlreiche Preise. Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) hat eine Übersicht über Preise und Wettbewerbe in den Kategorien Umwelt, Energie/Klima sowie Nachhaltigkeit zusammengestellt.
weiterlesen...
04.05.2020
Mit „Mittelstand.Ressource“ bieten der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und das Fraunhofer IPK kleinen und mittleren Unternehmen einen Einstieg ins strategische Nachhaltigkeitsmanagement. Mit dem speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnittenen Fragenkatalog, können sie Ihre Stärken und Schwächen im Themenfeld Nachhaltigkeit analysieren, sich über das Benchmarking branchenintern vergleichen und Handlungsmöglichkeiten identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
weiterlesen...