Meldungen - Luft
19.05.2023
Der Bund unterstützt über das neue Förderprogramm "Betriebliches Mobilitätsmanagement" die Reduktion von verkehrsbedingten CO2-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Förderung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.
Über den 1. Förderaufruf zur "Breitenförderung" können KMU seit dem 03. Mai 2023 Anträge einreichen. Der 2. Förderaufruf hat den Schwerpunkt "Initialförderung". Hier ist eine Antragstellung ab dem 15. Mai 2023 möglich.
weiterlesen...
08.05.2023
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber Umwelt- und Klimapakt-Teilnehmer mit der Gold-Urkunde. Bei der feierlichen Übergabe auf Schloss Thurn erhielten rund 100 Unternehmen aus Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz ihre Auszeichnung. Um eine Gold-Urkunde zu erhalten, muss ein Unternehmen mindestens fünf Mal in Folge am Umwelt- und Klimapakt Bayern teilgenommen haben.
weiterlesen...
28.04.2023
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert zum 25. Mal in Folge mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-hows. Als KUMAS-Leitprojekt können Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse prämiert werden.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Leitprojekt bis zum 31. August 2023 oder schlagen Sie Ihnen bekannte Projekte vor!
weiterlesen...
27.04.2023
Die Europäische Kommission hat am 1. Februar 2023 in einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen das Maßnahmenpaket "Ein Industrieplan zum Grünen Deal für das klimaneutrale Zeitalter" vorgestellt. Der Industrieplan soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen CO2-neutralen Industrie stärken und den Weg zur Klimaneutralität in Europa unterstützen.
weiterlesen...
21.04.2023
Das Umweltbundesamt (UBA) bietet in seiner App „Luftqualität“ ab sofort auch Daten für den gesundheitsgefährdenden Schadstoff Feinstaub (PM2,5) an. Außerdem umfasst die App nun auch eine Vorhersage für Feinstaub (PM10) (neben Ozon), mit der die erwarteten Werte für den aktuellen und zwei Folgetage angezeigt werden können. Falls innerhalb der nächsten 24 Stunden besonders hohe Werte erwartet werden bzw. wenn die Luftqualität schlecht ist, kann man sich automatisch warnen lassen; Personen mit z. B. Asthma oder anderen Vorerkrankungen können sich niedrigere Schwellen für den Warnhinweis einstellen. Damit stellt die kostenlose und werbefreie, für die Betriebssysteme iOS und Android sowie auch für die Apple Watch erhältliche App stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10 und PM2,5), Ozon (O3) und Stickstoffdioxid (NO2) zur Verfügung.
weiterlesen...
20.04.2023
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen deutschlandweit. Teilnehmer, die mindestens fünf Mal in Folge an der Initiative des Umweltministeriums teilgenommen haben, erhalten eine Gold-Urkunde als besondere Auszeichnung. Im Rahmen eines Festakts auf Schloss Nymphenburg ehrte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber 100 Unternehmen mit der Gold-Urkunde.
weiterlesen...
30.03.2023
Der Umweltmanagement-Preis wird auch 2023 gemeinsam von Österreich und Deutschland vergeben. Unternehmen und Organisationen mit herausragenden Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation können sich ab sofort bis zum 7. Juli 2023 für die Auszeichnung bewerben.
Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam am 08. November in Berlin statt.
weiterlesen...
16.03.2023
Einfache Tipps mit großer Wirkung auf die Umweltleistung in Ihrem Betrieb - das finden Sie in unseren Online-Branchenleitfäden. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie im Unternehmen Kosten sparen können. Die Leitfäden für Metallhandwerk, Druckerei und Gebäudereinigung haben wir nun aktualisiert.
weiterlesen...
02.12.2022
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) hat ihre Vollzugshinweise „Immissionsschutz in der Gasmangellage“ vom August 2022 weiter fortgeschrieben. Die zweite Aktualisierung vom 31. Oktober 2022 berücksichtigt sämtliche, zur Bewältigung der Gasmangellage neu eingeführten immissionsschutzrechtlichen Vorschriften. Sie sorgt somit durch zusätzliche Verfahrenserleichterungen für die notwendig gewordene Flexibilisierung des Immissionsschutzrechts.
weiterlesen...
17.02.2022
Die positive Entwicklung der Luftqualität setzte sich laut Umweltbundesamt auch 2021 fort. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 40 µg/m³ Luft wurde nur an ein bis zwei Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten, so das Ergebnis einer vorläufigen Auswertung. Die Schadstoffkonzentrationen in der Luft werden mehrmals am Tag an über 600 Messstationen gemessen.
weiterlesen...
07.12.2021
Der Bundesrat hat der Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) zugestimmt, allerdings nur unter der Bedingung von mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext. Die neuen Regelungen der TA Luft wurden nun veröffentlicht und treten am 01. Dezember 2021 in Kraft.
weiterlesen...
29.11.2021
Am 01. Januar 2022 tritt die neue 1. BImSchV in Kraft. Damit ändern sich zum Jahreswechsel für Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe die Ableitbedingungen (§ 19). Das heißt, künftig müssen strengere Anforderungen an die Mündungshöhe von Schornsteinen eingehalten werden.
weiterlesen...
06.10.2021
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken und wechselseitig profitieren – mehr als 1.500 Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft beteiligen sich zur Zeit am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Der Pakt ist damit eine der erfolgreichsten Umweltinitiativen in Deutschland. Mit ihrer Teilnahme bekennen sich Betriebe zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und dokumentieren öffentlichkeitswirksam ihr Engagement. Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Beitritt jederzeit möglich.
weiterlesen...
05.05.2021
Am 03. Mai 2021 fiel der Startschuss für die Dialogplattform "Chemistry4Climate" des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Die Plattform ermöglicht einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, Netzbetreibern, der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft.
weiterlesen...
01.12.2020
Eine Liste besonders umweltrelevanter Industrieanlagen mit Informationen zu deren Genehmigungen oder Emissionsüberwachungsdaten ist im Internet veröffentlicht.
weiterlesen...
30.11.2020
Am 01.01.2021 beginnt die 4. Handelsperiode des Emissionshandels.
Es ist zu beachten, dass bei Änderungen einer emissionshandelspflichtigen Anlage, welche Auswirkungen auf die Emissionen haben können, diese gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) der zuständigen Behörde mindestens einen Monat vor ihrer Verwirklichung anzuzeigen sind.
weiterlesen...
27.11.2020
Die LAI hat ihren Auslegungsfragenkatalog zum Vollzug der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) aktualisiert (Stand 08. September 2020).
Der 42. BImSchV unterliegende Anlagen sind nach § 14 regelmäßig zu überprüfen; Anlagen, die vor dem 19. August 2015 in Betrieb gegangen sind, bis zum 19. August 2021. Das Institut für Sachverständigenwesen (IfS) bietet für diese Überprüfungen eine Checkliste mit den wichtigsten Prüfinhalten an.
weiterlesen...
16.04.2020
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat zwischenzeitlich Hardware-Nachrüstsätze auch für Euro 4-Diesel-Pkw genehmigt. Im Pkw-Bereich sind nun Nachrüstsysteme für Diesel-Fahrzeuge der Firmen BMW, Mercedes Benz, Seat, Skoda, Audi, Volkswagen und Volvo verfügbar. Weitere Zulassungen sollen noch folgen.
weiterlesen...