Meldungen - Chemikalien
08.12.2020
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Ende Oktober 2020 eine finale Version der SCIP-Datenbank zur Verfügung gestellt. In dieser Datenbank werden Informationen über besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in Erzeugnissen erfasst.
weiterlesen...
20.07.2020
Unternehmen, die von der Meldepflicht von harmonisierten Giftinformationen nach Anhang VIII CLP betroffen sind, können jetzt die Übermittlung der Meldungen testen. Die ECHA stellt hierfür ein Meldeportal zur Verfügung, das es ermöglicht, die Informationsübermittlung in diversen Konstellationen zu testen.
weiterlesen...
10.06.2020
Müssen die Meldepflichten im Umweltrecht auch in Zeiten der Corona-Pandemie eingehalten werden? Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Regelungen bei den einzelnen Umweltgesetzen gelten.
weiterlesen...
19.03.2020
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bietet mit ihrem neuen Onlinedienst EUCLEF (Chemical Legislation Finder) eine Übersicht über die EU-Regulierung von Stoffen und die rechtlichen Verpflichtungen der Unternehmen an.
weiterlesen...
17.03.2020
Unternehmen, die sich im Rahmen der Stoffregistrierungen unter der REACH-Verordnung zwischen 2016 und 2019 als klein- oder mittelständisch (SME) definiert haben, sollten ihre Unternehmensgröße mit den damaligen Angaben vergleichen. Bei Abweichung rät die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) zur Aktualisierung der Angaben in REACH-IT sowie zu einem Hinweis an die ECHA per E-Mail.
weiterlesen...
05.03.2020
Das Chemikalienrecht fordert für Erzeugnisse unterschiedliche Bestimmungen und Informationspflichten. Der neue Erklärfilm der bayerischen IHKs gibt Unternehmen Antworten und hilft ihnen, sich zurechtzufinden.
weiterlesen...
05.02.2020
Die Europäische Chemikalienagentur ECHA hat vier weitere Stoffe als SVHC eingestuft. Die REACH-Kandidatenliste umfasst damit jetzt 205 Stoffe.
weiterlesen...
20.01.2020
Das Thema Nachhaltigkeit ist anspruchsvoll und verfügt über zahlreiche Facetten. Genau diese für die Arbeitswelt greifbar zu machen, ist eine Herausforderung der sich die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ (Zusammenschluss mehrerer Industrieverbände) im Hinblick auf Nachhaltigkeit im Bereich der Chemieindustrie gestellt hat.
weiterlesen...
29.11.2019
Ab dem 1. Januar 2020 müssen Unternehmen weitere Informationspflichten für Nanomaterialien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH erfüllen. Die Europäische Chemikalienagentur weist auf mögliche Hilfestellungen für betroffene Unternehmen hin, die registrierungspflichtige Stoffe in Nanoform herstellen oder importieren.
weiterlesen...
12.09.2019
In der REACH-Verordnung fehlten bisher konkrete Vorgaben zum Umgang mit Nanomaterialien. Mit der Anpassung und Ausgestaltung der Verordnung werden nun klarere und eindeutige Regeln für Nanomaterialien auf dem europäischen Markt eingeführt.
weiterlesen...
19.07.2019
Viele Konsumgüter, wie etwa Spielzeug, Möbel oder Elektrogeräte enthalten besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC). Das Projekt AskREACH hat unter Beteiligung des Umweltbundesamtes (UBA) eine Software entwickelt, die Unternehmen hilft, ihre Informationspflichten nach REACH zu erfüllen.
weiterlesen...
02.05.2019
Die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP) basiert auf den im Global Harmonisierten System (GHS) festgelegten Einstufungskriterien und Kennzeichnungsvorschriften. Das GHS wurde 2014 bzw. 2015 geändert, die CLP-Verordnung wird jetzt an diese Änderungen angepasst.
weiterlesen...