- Startseite
- >> Wasser
- >> Fragenkatalog
Fragenkatalog (FAQ) - Wasser
Neuer Eintrag
Aktualisierter Eintrag
Abstellflächen für Elektrofahrzeuge
Was ist bei der Lagerung von Unfall-Elektro-Fahrzeugen hinsichtlich des Gewässer- und Brandschutzes zu beachten?
Abwasserfreie Kfz-Werkstatt
Wo kann man die Bestimmungen zum Führen einer abwasserfreien Kfz-Werkstatt in Bayern nachlesen?
Baugenehmigung und wasserrechtliche Verfahren
Werden bei der baurechtlichen Genehmigung einer Anlage auch wasserrechtliche Belange mitgeprüft?
Bestellung/Ernennung zum Gewässerschutzbeauftragten
Wer bestellt bzw. ernennt einen Gewässerschutzbeauftragten? Welche Qualifikationen muss ein Gewässerschutzbeauftragter mitbringen?
Betrieblich verantwortliche Person nach § 62 AwSV
Wie wird eine betrieblich verantwortliche Person nach § 62 AwSV bestellt?
Eigenüberwachungsverordnung: Bestätigung der Übereinstimmung der Messergebnisse
Muss die Übereinstimmung der Messwerte eines akkreditierten Labors mit den Messwerten unseres Labors zusätzlich von einem privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft bestätigt werden?
Gefählichkeit von PAK für den Menschen
Welche Gefahr besteht für den Menschen bei der Nutzung PAK-belasteten Grundwassers (Gefährdung durch Hautkontakt, Verschlucken, Inhalation)? Welche Technische Regeln gibt es zu diesem Thema?
Genehmigungsunterlagen in Wasserrechtsverfahren
Welche Genehmigungsunterlagen müssen in Wasserrechtsverfahren vorgelegt werden?
Gewässerschutzbeauftragte
Gibt es ein Muster für ein Bestellungsschreiben für den Gewässerschutzbeauftragten?
Grundwassergekühlte Anlagen
Können Sie mir Informationen zu grundwassergekühlten
Anlagen (Lagerräume im Keller, z. B. bei einer Bäckerei) geben?
Komplexbildner in der Lebensmittelbranche
Was ist beim Einsatz von Komplexbildnern in der Lebensmittelbranche (speziell Milchindustrie) zu beachten?
TrinkwV: Verbindung zwischen Betriebs- und Trinkwasserleitung
Darf zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Betriebswasserleitung eine Verbindung mit Magnetventil und zugelassener Sicherungseinrichtung (gem. DIN EN 1717) hergestellt werden?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Anzeigeunterlagen
Welche Unterlagen müssen der Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 40 AwSV beigefügt werden?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Dichtheitsprüfung trotz Leckschutzauskleidung
Gibt es für Heizöltanks (Erdtank mit Leckschutzauskleidung WH 1 A und Leckschutzanzeige 5000 l) noch gesetzlich vorgeschriebene Prüffristen für die Dichtigkeit der Tankanlage?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Eigenbedarfstankstelle
Gibt es Unterschiede in der Genehmigung (nach Tankgröße), wer ist zuständig und wo finde ich weiterführende Arbeitshilfen / Infos?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Fachbetriebspflicht für Schutzanstrich
Besteht die Fachbetriebspflicht für die Anbringung eines Schutzanstrichs in einem Lagerraum auch bei der eigenen Anlage oder gibt es hier eine Ausnahme?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Hebersicherung für Heizölverbraucheranlagen
Muss in Heizölverbraucheranlagen grundsätzlich eine Hebersicherung vorhanden sein?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Lagerbehälter für Überschwemmungsgebiete
Welche Lagerbehälter sind für die Aufstellung im Überschwemmungsgebiet geeignet?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Leckageanzeigegeräte
Müssen Leckageanzeigegeräte regelmäßig von einen Sachkundigen überprüft werden?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Leckagesonde statt Auffangraum
Manchen Betreibern von Heizölverbraucheranlagen wird bei schadhafter Auffangraumbeschichtung der Einbau einer Leckagesonde empfohlen, um die aufwändige Sanierung der Beschichtung zu vermeiden. Können Leckagesonden als Ersatz für undichte Auffangräume dienen?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Nachweis der Fachbetriebseigenschaft
Welche Betriebe sind zum Nachweis der Fachbetriebseigenschaft verpflichtet?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Reinigung von Heizölbehältern
Besteht bei einem Heizöltank mit Fassungsvermögen 5.000 Liter eine Prüf- und Reinigungspflicht? Eine Tankschutzfirma verweist derzeit immer wieder auf die Vorschriften zum Tankschutz und drängt zur Reinigung. Hat diese Firma Recht oder benutzt sie die Unkenntnis der Vorschriften für unlauteren Wettbewerb?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Stahlauffangwannen
Wie kann die Eignung bestehender Stahlauffangwannen nachgewiesen werden?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Stilllegung von Heizölbehältern
Ein Heizölbehälter in einer Anlage der Gefährdungsstufe B wird stillgelegt. Welche Maßnahmen sind zu treffen?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Stoffe mit unterschiedlicher WGK
Welche Wassergefährdungsklasse (WGK) ist maßgeblich, wenn Stoffe mit unterschiedlicher WGK in einer Anlage in unterschiedlichen Behältern aufbewahrt werden?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Volumen einer Galvanikanlage
Wie errechnet sich nach VAwS das maßgebende Volumen einer Galvanikanlage?
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Weiße Wanne als Auffangraum
Müssen Auffangräume für Heizöl zusätzlich beschichtet werden, wenn der Keller als "weiße Wanne" ausgeführt ist?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Betriebsanweisung
Genügt es die Betriebsanweisung in Tankstellen auszuhängen?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Wesentliche Änderungen bei Tankstellen
Gem. § 40 AwSV sind wesentliche Änderungen der prüfpflichtigen Anlagen der zuständigen Behörde mindestens sechs Wochen vorher anzuzeigen. Was ist beispielsweise bei einer Tankstelle unter wesentlicher Änderung zu verstehen?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Anlagendokumentation bei Tankstellen
Gem. § 43 Abs. 1 und 2 AwSV ist eine Anlagendokumentation zu erstellen. Welche Angaben muss eine solche Dokumentation bei einer Tankstelle im Einzelnen enthalten?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Arbeiten an Tankstellen durch Fachbetriebe
Gem. § 45 AwSV dürfen bestimmte Arbeiten ausschließlich durch Fachbetriebe ausgeführt werden. Welche sind dies z. B. bei Tankstellen?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Beseitigung von Mängeln bei Tankstellen
Gem. § 48 AwSV sind bei der Prüfung festgestellte geringfügige Mängel innerhalb von sechs Monaten, erhebliche Mängel unverzüglich zu beseitigen. Ist dies so richtig?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Erste Prüfung durch Sachverständige nach der neuen Verordnung bei Tankstellen
Wann ist eine Nachrüstung bei Abweichung der AwSV zur VAwS vorzunehmen?
VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) – Prüfungsfristen durch Sachverständige bei Tankstellen
Hat sich für Tankstellen an den Fristen für Prüfungen durch Sachverständige gem. Anlage 5 etwas geändert?
Wassergefährdungsklassen
Wo finde ich Informationen über die Einstufung von Stoffen nach ihrer Wassergefährdung und den Wassergefährdungsklassen?