- Startseite
- >> Nachhaltigkeit
- >> Meldungen
- >> Detailseite
Erfüllung der Sorgfaltspflicht in Lieferketten
Quelle: UBA
Mit dem Forschungsvorhaben „Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung“ unterstützt das Umweltbundesamt (UBA) Unternehmen dabei, auf freiwilliger Basis ihrer Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette zu entsprechen. Dem Gesetzgeber wird empfohlen eine systematische Risikofrüherkennung, Maßnahmenumsetzung und Berichterstattung seitens der Unternehmen zu fordern und im angekündigten Lieferkettengesetz zu berücksichtigen.
Zentrale Empfehlungen des UBA für Unternehmen
- Gemeinsame Betrachtung der Aspekte Umweltschutz und Menschenrechte:
Diese Themen werden häufig in unterschiedlichen Abteilungen bearbeitet, was zum Verlust von Informationen führt. Zudem wird das Definieren und Erreichen von gemeinsamen Zielen erschwert. Abhilfe kann hier die Bildung eines Gremiums schaffen, in dem beide Aspekte zusammen bearbeitet werden.
- Bestandsstrukturen nutzen:
Umweltmanagementsysteme, wie EMAS oder ISO 14001, sind erprobte Werkzeuge um umweltbezogene Sorgfaltspflichten in Produktionsprozesse zu integrieren. Diese können erweitert werden, oder geeignete Schnittstellen bieten, um auch Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette abzubilden.
- Erfolgreiche Ansätze weiterentwickeln:
Da Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette auftreten, müssen neue Konzepte erarbeitete werden, wie die Sorgfaltspflicht auch außerhalb des eigenen Unternehmens geprüft werden kann. Zentrale Ansätze sind hier unter anderem Zertifizierungen, stabile und langfristige Lieferantenbeziehungen, die Nutzung von Marktmacht zur Umsetzung von Anforderungen an Lieferanten, sowie die Ansprache von Schlüsselakteuren.
- Brancheninitiativen gründen:
Bei der Umsetzung komplexer und vielfältiger Anforderungen ist der Zusammenschluss mehrerer Unternehmen in eine Brancheninitiative ein Vorteil für alle Beteiligten. Viele Probleme können in Kooperation besser gelöst werden. Zudem erleichtert es die Abstimmung und Einigung auf Umsetzungsstandards innerhalb einer Branche.
Weiterführende Informationen
Links
- UBA: Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
- UBA: Teilbericht (Integration von Umweltaspekten in ein Sorgfaltspflichtengesetz)
- UBA: Teilbericht (Genese und dem Konzept unternehmerischer Sorgfaltspflichten)
- UBA: Konferenz „Verantwortung für Mensch und Umwelt: Unternehmen und ihre Sorgfaltspflichten“ des BMU, UBA und BMJV vom 19.09.2019
- IZU Werkzeug: Wegweiser und Informationen zu Umweltmanagement
- IZU Fachwissen: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – Ein Überblick für Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
- IZU Werkzeug: Nachhaltigkeitsmanagement für KMU
- IZU Werkzeug: Online-Branchenleitfäden