- Startseite
- >> Natur
- >> Meldungen
- >> Detailseite
Bundesweiter Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen!"
Die Initiative "Deutschland summt" veranstaltet auch 2023 den bundesweiten Pflanzwettbewerb "Wir tun was für die Bienen". Nehmen Sie teil und reichen Sie Ihre Beiträge in der Zeit vom 01. April 2023 bis zum 31. Juli 2023 online ein. Denn mehr als die Hälfte der über 550 Wildbienenarten sind bedroht und brauchen heimische Blühpflanzen.

Alle können etwas beitragen, um unsere heimischen Bienenarten zu schützen. Sie müssen lediglich eine naturferne Fläche bienenfreundlich bepflanzen, sich online registrieren und Bilder Ihrer Aktion hochladen. Eine Teilnahme am Wettbewerb bildet auch einen guten Einstieg in das Thema biologische Vielfalt für Mitarbeitende sowie auch für die Geschäftsführung von Unternehmen.
Der Wettbewerb findet in den folgenden zehn Kategorien statt. Dabei werden in den Kategorien 1 bis 9 neue Pflanzungen und Strukturen bewertet, angelegt ab Herbst des Vorjahres. Unter die Kategorie 10 fallen neue Kommunikationsaktivitäten (z. B. Exkursionen, veröffentlichte Artikel):
- Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
- Firmengärten
- Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
- Schul- und Jugendclub-Gärten
- Kita- und Kindergartengärten
- Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
- Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige
- Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)
Zu den Bewertungskriterien gehören
- die verwendeten Pflanzen (heimisch, nektarreich, bienenfreundlich, vielfältig),
- geschaffene Strukturen (z.B. Totholzhaufen, Trockenmauer, Teich, Wildes Eck, Steinhaufen, Sandlinse für Wildbienen etc.),
- der Gesamteindruck der Aktionen und der Einsatz der Gruppenmitglieder (Freunde am Tun - dargestellt als Fotodokumentation) und
- Außenwirkung der Aktionen (z.B. Pressearbeit, Informationsveranstaltungen,
Eröffnungsfeier mit dem Bürgermeister, gemeinsame Pflanzaktionen mit der Nachbarschaft, eine „Challenge“ mit der Nachbargemeinde oder ähnliches. Auch Social Media Kampagnen werden bewertet.).
Weiterführende Informationen
Links
- Stiftung für Mensch und Umwelt: Auf geht’s – Wir tun was für Bienen!
- Blühpakt Bayern: Tipps für Blühende Gärten und Betriebe