Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Infozentrum UmweltWirtschaft - IZU
 

Bayerischer Energiepreis 2022 verliehen

Quelle: Bayern Innovativ

Im zweijährigen Turnus verleiht das Bayerische Wirtschaftsministerium die Auszeichnung "Bayerischer Energiepreis" für kreative Ideen für den intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Aus über 100 eingereichten Bewerbungen wurden die diesjährigen Preisträger am 19. Oktober 2022 in München prämiert.

Der Bayerische Energiepreis

Der Freistaat Bayern schreibt alle zwei Jahre den Bayerischen Energiepreis aus. Die Auswahl der Preisträger erfolgt anhand der eingereichten Projekte, Produkte und Konzepte im Bereich Energie. Dabei wird auf die Innovativität der eingereichten Maßnahmen sowie auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie Wert gelegt.
Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von 31.000 Euro zur Verfügung, davon erhält der Hauptpreisträger 15.000 Euro.

Die Preisträger 2022

Hauptpreis:


Der Hauptpreis geht an die AGO GmbH Energie und Anlagen, Kulmbach, ein 1980 gegründetets Unternehmen der RheinEnergie AG- Es erhält die Auszeichung für ihre neu entwickelte Hochtemperaturwärmepumpe namens „AGO Calora" für die industrielle und kommunale Wärmeversorgung.

Die Preisträger in den 5 Kategorien:


Energieeffizienz in der Produktion
  • BSH Hausgeräte GmbH, Standort Dillingen für ihre Innovationen in den Kernprozessen der Metallverarbeitung, durch die das Werk seinen Erdgas- sowie Stromverbrauch massiv senken kann
Energieerzeugung - Strom, Wärme
  • Reverion GmbH, Eresing für das Projekt „Flexible Biogasnutzung mit höchster Effizienz“
Energieverteilung und Speicherung
  • FfE München und die Bayernwerk Netz GmbH für das Projekt Altdorfer Flexmarkt: Dezentrale Flexibilität im netzdienlichen Realbetrieb
Systemverträgliche Sektorkopplung -Strom, Wärme, Mobilität
  • SWW Wunsiedel GmbH für das Projekt "Der WUNsiedler Weg Energie – Kopplung der Sektoren"
Gebäude als Energiesystem
  • RAAB Baugesellschaft GmbH & Co KG aus Ebensfeld (Oberfranken) und Technische Hochschule Nürnberg / Energie Campus Nürnberg für das Projekt Energiespeicherhäuser Herzo Base - ein energieflexibles Gebäude– und Energiekonzept von morgen