- Startseite
- >> Energie / Klima
- >> Recht/Vollzug
- >> Detailseite
Ökodesign-Verordnung (EU) 2016/2281 (Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler, Gebläsekonvektoren)
vom 30.11.2016 (ABl. L 346 vom 20.12.2016, S. 1–50)
Hinweis: EUR-Lex bietet für europäische Vorschriften nicht immer die aktuell geltende Fassung, sondern häufig nur den Originaltext. Änderungen und eine eventuell vorhandene konsolidierte Fassung finden Sie ggf. unter „Aktuelle Änderungen“.
Originaltext (EU)Keine Vollzugshinweise
Was wird geregelt?
Die Verordnung legt Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung im Hinblick auf Luftheizungs- und Kühlungsprodukte und Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur fest. Wichtigster Parameter sind der Energieverbrauch und die Stickoxidemissionen bei der Nutzung. Auch die direkten Emissionen durch Kältemittel und die Geräuschemissionen sind relevante Faktoren.
Die ist ab dem 01. Januar 2018 gültig. Eine Verschärfung tritt am 26. September 2018, sowie am 01.01.2021 in Kraft.
Für wen gilt die Regelung?
Die Verordnung gilt für:
- Luftheizungsprodukte mit einer Nennwärmeleistung von bis zu 1 MW
- Kühlungsprodukte und Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur mit einer Nennkühlleistung von bis zu 2 MW
- Gebläsekonvektoren
Wer ist zuständig?
Marktaufsichtsbehörden sind in Bayern die Gewerbeaufsichtsämter an den Regierungen.
Hinweise
Ökodesign-Verordnungen sind Durchführungsmaßnahmen auf Grundlage der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) der Europäischen Union. Ziel ist es, die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit von bestimmten Produkten zu verbessern. Als primärer Umweltaspekt bei Haushaltskochgeräten wurde der Energieverbrauch in der Nutzungsphase ermittelt. Zusammen mit der Vorschrift für die Energieverbrauchskennzeichnung 65/2014 wird hier bis 2020 eine jährliche Primärenergieeinsparung von 27 PJ/Jahr erwartet.