- Startseite
- >> Nachhaltigkeit
- >> Fachwissen
- >> Detailseite
Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der Global Reporting Initiative – Ziele, Inhalt und Nutzen
Quelle: GRI
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine gemeinnützige Stiftung mit einer Vielzahl beteiligter Partner. Sie wurde 1997 durch CERES und UNEP gegründet und versteht sich als kontinuierlicher Dialogprozess zwischen Unternehmen, Universitäten, staatlichen Organisationen und vielen weiteren Gruppen. Der GRI-Leitfaden zählt weltweit zu den bekanntesten Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichte. Er dient dabei als Hilfestellung für die Berichterstattung im Zuge der CSR-Aktivitäten. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die GRI einen nützlichen Rahmen für die freiwillige Berichterstattung dar.
Ziel der GRI Standards
Durch die Global Reporting Initiative soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur gängigen Praxis gemacht werden. Ziel ist eine nachhaltige globale Wirtschaft, in der Organisationen ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung und den entsprechenden Auswirkungen verantwortungsbewusst verwalten und transparent darüber berichten können. Die GRI gibt dabei Prinzipien der Berichterstattung vor und hilft bei der Erfüllung der Anforderungen an den Inhalt und die Qualität.Die Kriterien der GRI lauten:
- Genauigkeit
- Ausgewogenheit
- Verständlichkeit
- Vergleichbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Aktualität
Inhalt, Struktur und Nutzen der GRI Standards
Neben Daten zum Unternehmen wie Name, Produkt oder Dienstleistungen, Hauptsitz, Struktur, Rechtsform, Größe und Ansprechpartner setzt sich das Rahmenwerk aus vier Standards zusammen:- Allgemeine Prinzipien der Berichterstattung, kontextbezogene Infos, Offenlegung des Managementansatzes für Nachhaltigkeitsaspekte
- Indikatoren für ökonomische Themen
- Ökologische Leistungsindikatoren
- Gesellschaftliche Leistungsindikatoren (Arbeitspraktiken & Menschenwürdige Beschäftigung, Menschenrechte, Gesellschaft, Produktverantwortung)
GRI Standard zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen im CSR-Reporting
Seit 2016 und verpflichtend seit dem 1. Juli 2018, orientiert sich das CSR-Reporting an der neuen Auflage, den GRI Standards. Neben den GRI Standards existiert noch eine Reihe anderer Standards und Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie beispielsweise der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), das Green House Gas Protokoll (GHG) oder der Global Compact der UN. Eine wesentliche Entwicklung in Deutschland ist die Verabschiedung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, welches seit dem 01. Januar 2017 die EU CSR-Richtlinie in deutsches Recht umsetzt. Damit wird von größeren Unternehmen eine nicht-finanzielle Berichterstattung gefordert. Rahmenwerke wie die GRI-Standards müssen im Regelfall für eine Anerkennung genutzt werden.Kennzeichnung
Die GRI vergibt eine Reihe von Kennzeichnungen. Diese können verwendet werden, um zu bestätigen, dass eine oder mehrere GRI-Dienstleistungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Diese Kennzeichnungen dürfen nur in Überweinstimmung mit den Richtlinien der Organisation verwendet werden.Meinungen
Im Rahmen der EU-Studie IMPACT hat das Öko-Institut e.V. diverse Maßnahmen zu Nachhaltigkeit untersucht. Die GRI sei demnach ein guter, aber noch nicht ausreichender Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, die relevanten Maßnahmen auszuwählen und deren Wirkung zu bewerten. Das BMAS bewertet die GRI in dem Kurzgutachten CSR-Instrumente als einen weltweit anwendbaren Leitfaden.Weiterführende Informationen
Links
- IZU: Nachhaltigkeitsberichterstattung – Hilfen für KMU
- IZU: Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- GRI: GRI Standards Download Center (Deutsche Übersetzung)
- GRI: Global Reporting Initiative (Englisch)
- GRI: GRI Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (Englisch)
- GRI: GRI Reporting Tools zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Englisch)
- Global Compact Netzwerk Deutschland: Werkzeuge
- CR-Kompass: Wegweiser für KMU
- GRI: Context Index Tool