Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ

Nachhaltigkeit im Onlinehandel: Studie zeigt Defizite auf

Quelle: UBA, IZU

Da ist noch deutlich Luft nach oben: Nachhaltigkeit spielt im digitalen Konsumalltag bislang eine untergeordnete Rolle. Noch immer bestimmen im Onlinehandel meist Preis, Komfort und schnelle Verfügbarkeit die Kaufentscheidungen – trotz eines vorhandenen Nachhaltigkeitsbewusstseins. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠), durchgeführt von ConPolicy.

Das ernüchternde Ergebnis der empirischen Untersuchung: Nachhaltige Produkte sowie Alternativen zum Neukauf sind oft zu wenig sichtbar. Sie werden meist nur dann berücksichtigt, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher bereits motiviert sind, die nachhaltigen Produkte im Onlinehandel prominent platziert sind oder wenn Geld gespart werden kann. Informationen zur Nachhaltigkeit sind meist nur durch zeitaufwändigen zusätzlichen Rechercheaufwand zu erhalten.
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert Internetplattformen deshalb auf, Nachhaltigkeitsaspekte stärker und systematisch einzubeziehen. Online-Shops und Vergleichsportale sollten entlang der Klickwege der Nutzerinnen und Nutzer klare Filter-, Vergleichs- und Suchfunktionen für Produktstandards, Materialherkunft, Reparierbarkeit oder Lebensdauer. Gebrauchtkauf, Reparatur oder Sharing könnten die Online-Shops durch eine verbesserte Informationslandschaft, finanzielle Anreize und die Integration von Reparaturdienstleistungen fördern. Die Politik ihrerseits könnte über die EU-KI-Verordnung Vorgaben machen, dass algorithmische Empfehlungssysteme zum Beispiel Nachhaltigkeitskriterien systematisch berücksichtigen.

IZU-Handlungshilfe: Schritt für Schritt zum umweltschonenden Onlinehandel

Eine vom IZU entwickelte Handlungshilfe leitet Unternehmen Schritt für Schritt in Richtung eines umweltschonenden Onlinehandels:
  • Mit dem praktischen Schnell-Check können Sie Ihren individuellen Status quo ermitteln.
  • Mithilfe der Handlungsleitfäden können Sie sich dann gezielt ans Werk machen. Für jedes von fünf Handlungsfeldern zum nachhaltigen Onlinehandel gibt es vielfältige Maßnahmen, Tipps und Informationen. Fünf Pilotunternehmen gewähren zudem einen Einblick in die Praxis und berichten über ihre Erfahrungen. Es geht in den fünf Leitfäden um die Themen „Umweltbezogene Produktinformationen“, „Verpackung“, „Versand und Lieferung“, „Retouren“ sowie „Webhosting und Webdesign“.