Umweltpakt Bayern

Logo Umweltpakt Bayern - Über uns
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ

Acht Projekte mit der BMUV-Initiative „KI-Leuchttürme“ ausgezeichnet

Quelle: BMUV

Die Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei helfen, die ökologischen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Um Ideen auch in der Praxis umzusetzen, wurden jetzt acht KI-Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 19 Mio. Euro ausgezeichnet.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat acht KI-Projekte mit der Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ ausgezeichnet:

  • AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR): Entlastung stark frequentierter Reise-/Ausflugsziele und Stärkung einer umweltverträglichen Mobilität durch digitale Vorschläge für nachhaltige Reiseziele und Mobilitätsangebote in Echtzeit.

  • AuSeSol: Die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Energieerzeugung soll Mithilfe von KI-Verfahren optimiert werden.

  • Cognitive Weeding: Konzept zur Unterscheidbarkeit von Un- und Beikräutern auf dem Acker und zur optimierten Unkrautregulierung. Durch die angepasste Menge an Pflanzenschutzmittel sollen Insekten geschützt werden.

  • Future Forest: Bei der Waldzustandsanalyse, zukünftigen Waldentwicklung und klimaangepassten Waldumbau soll der KI-Einsatz erprobt werden.

  • PlasticObs: Identifizierung der Quellen und Verbreitungswege von Plastikmüll auf Gewässern mittels gekoppeltem KI-System. Entscheidungsunterstützung zu vermindertem Plastikmülleintrag über Mustererkennung.

  • Smart Recycling Up: Steigerung der Wiederverwertung von großstückigen Abfällen (Sperrmüll oder Bauschutt) über moderne Sensorik, Kl-Methoden und Robotik mit dem Ziel, die verschiedene Materialien vollautomatisch zu identifizieren, zu klassifizieren und zu sortieren.

  • WindGISKI: Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystem (GIS) zur vereinfachten Auswahl von Flächen mit Windenergiepotenzial unter Einbezug technischer, ökologischer, geografischer und ökonomischer Faktoren.

  • ZuSiNa: Förderung von nachhaltigem Konsumverhalten beim Onlineshopping im Textilsektor. Mithilfe der KI-basierten Analyse von Anbieter- und Verbraucherperspektiven sollen mehr Informationen zur Nachhaltigkeit von Produkten angeboten werden können.
Die acht Projekte wurden aus über 300 eingereichten Ideen ausgewählt und werden insgesamt mit 19 Mio. Euro gefördert. Damit soll die Umsetzung von Projektkonzepten in die Praxis unterstützt werden. Als Teil des Fünf-Punkte-Programms "Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima" des BMUVs soll mit der Förderinitiative künstliche Intelligenz gezielt für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt werden. Die „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH“ ist zuständige Projektträgerin.